
Bacchus.01
Abb.: Heiko Haine
CC BY-SA 4.0
Rechteinhaber: Museum Eisfeld

Bacchus.02
Abb.: Heiko Haine
CC BY-SA 4.0
Rechteinhaber: Museum Eisfeld

Bacchus.03
Abb.: Heiko Haine
CC BY-SA 4.0
Rechteinhaber: Museum Eisfeld

Bacchus.04
Abb.: Heiko Haine
CC BY-SA 4.0
Rechteinhaber: Museum Eisfeld
Bacchus
Objekt-ID:
8049
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Veilsdorf (Porzellanmanufaktur)
Maße:
Gesamt: Höhe: 20 cm (mit Sockel); Breite: 5,2 cm (quadratischer Sockel)
Material:
Porzellan
Keramik
Technik:
modelliert
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)
Schlagworte:
Mensch
Geschichte des Bacchus (Dionysus)
Klassifikation:
Keramik
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Museum Eisfeld
Beschreibung:
Porzellanfigur Bacchus der Porzellanfabrik Kloster Veilsdorf. Die Figur hat Weinreben auf dem Kopf und mit umgurteten Hüften., ist weinlaubgekränzt und auf quadratischem Sockel stehend. Der rechte Arm hält ein Pokal und in der linken Hand eine getönte Weintraube. Polychrom stadffiert, Aufglasurmalerei.
Bacchus ist die lateinische Form von Bakchos (griechisch Βάκχος), einem Beinamen des Dionysos, des Gottes des Weines und des Rausches in der griechischen Mythologie. Bacchus wurde bei den Römern als Name von Liber pater, des ursprünglichen italischen Gottes des Weines und der Fruchtbarkeit, gebräuchlich.
Figurine mit antikem Vorbild wurden in Kloster Veilsdorf seit 1765 hergestellt. Die beschreibene Figur zählt zu den Darstellungen der Götter und Sagenwelt der Antike.
Enthaltene Objekte: