
Aschermittwoch
Abb.: Ulrich Fischer
CC BY-SA 4.0
Rechteinhaber: durch Copyright geschützt
Aschermittwoch
Objekt-ID:
MAK 18.7.987
Künstler:
Hersteller:
Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Unterweißbach
Datierung (individuell):
1920/21
Maße:
Gesamt (Modellnummer U379): Höhe: 14,5 cm; Breite: 20,5 cm; Tiefe: 14,5 cm
Material:
Porzellan
Technik:
gegossen (Keramische Techniken)
glasiert
Aufglasurbemalung
Objekttyp:
Museumsobjekte/Bildwerk/Plastik (Bildwerk)
Schlagworte:
Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign
Klassifikation:
Zierobjekte
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Museum für Angewandte Kunst Gera
Beschreibung:
Wolfgang Schwartzkopff war Meisterschüler von Adolf Brütt (1855 - 1939), der die Weimarer Bildhauerschule gründete. Diese Schule arbeitete auch mit den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst zusammen. Dadurch könnte Schwartzkopff mit dem Werkstoff Porzellan in Berührung gekommen sein. Wie viele der progressiven Gestalter arbeitete er später auch für andere Porzellanfabriken, u.a. für die Porzellanfabrik Rosenthal oder die Porzellanmanufaktur Meissen.
Die Figur „Aschermittwoch“ ist vom Stil der Zeit geprägt und widerspiegelt auf sehr sinnliche Art die Melancholie nach einer wahrscheinlich ausgelassen durchfeierten Nacht. Gleichzeitig ist sie Sinnbild einer Zeit, die zwischen Euphorie und Tristesse schwankte. Pierrot- und Harlekinfiguren boten sich nicht nur wegen des Erfolges des Balletts „Le Carneval“ für Gestaltungen dieser Art an.
Enthaltene Objekte: