CC BY-SA 4.0
CC BY-SA 4.0
4 Dia-Filmbänder für Diaprojektor
Objekt-ID:
XV - 1522/1-4
Hersteller:
VEB DEFA Kopierwerke Dresden
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Dresden
Fundort:
Erfurt
Gebrauch:
Erfurt
Datierung (individuell):
1970er und 1980er Jahre
Maße:
Gesamt (Verpackungsmaße): Höhe: 4,1 cm; Breite: 4,1 cm; Tiefe: 4,1 cm
Material:
Kunststoff
Objekttyp:
Museumsobjekte/Datenträger
Klassifikation:
Spielzeug/Spiel/Sport
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Beschreibung:
4 Filmbänder für einen Diaprojektor. Die Bildbänder entsprechen im Format einem Kleinbildfilm. Die DEFA Color-Bildbänder befinden sich in einer Kunststoffschachtel mit weißem Ober- und farbigem Unterteil. Auf das Oberteil aufgeklebt ist ein Etikett mit Herstellerangabe, Seriennummer und Titel der Geschichte. In das Unterteil eingeprägt ist der Name des Herstellers: VEB Kopierwerke Berlin, der Endverbraucherpreis (EVP) 4,75 M und die Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur (EL) 184 42 20 0. Die 4 Filmbänder umfassen: DEFA Color-Bildband Nr. 79 „Der gestiefelte Kater“ (zeigt in farbigen Zeichnungen von Heinz Rammelt und Texten von Jürgen Pürschmann das Märchen) DEFA Color-Bildband Nr. 96 „Schneewittchen. (2. überarbeitete Fassung von Baptist Kohlmann, Berlin)) DEFA Color-Bildband Nr. 286 „Geburtstag im Walde“ (nicht mehr in Originalschachtel; zeigt in farbigen Zeichnungen von Heinz Rammelt und Texten von Maria Moese die Geschichte; 1975) Color-Dia-Positiv Mikrolux Dresden Nr. 15 „Hänsel und Gretel“ (Bilder von Hermann Kohlmann) Dia-Rollfilme sind kleine Filmrollen, die in den 1960er und 1970er Jahren privat zu erwerben waren. Mit Hilfe eines kleinen Projektors warf man die Bilder der Dias nacheinander auf eine beliebige Fläche. So entstand eine kleine Geschichte, deren Geräuschkulisse von den Betrachtern selbst erzeugt werden konnte. Die DEFA produzierte mehrere hunderte dieser Filme (von Märchengeschichten über Landschaftsaufnahmen und Comics bis hin zu Indianerfilmen).
Enthaltene Objekte: