ALZ_1805_Bd3u4_151.tif
CC BY-NC-SA 4.0
[Sammelrezension dreier Staatsrechtsschriften]
Rezensiert werden:
1. Über die Fragen aus dem deutschen Staatsrecht: I. Sind die nach dem Reichsschluß vom 24. März - 27. April 1803 neuen Besitzer der Entschädigungsländer in Deutschland ohne Unterschied berechtigt, die auf diesen gehafteten Kreis-Stimmen sich zuzuwenden? II. Können Kreisstände mit ihren Kreis-Stimmen aus einem Kreis in den Andern übergehen, und mit welchen Bedingungen? {S.l.] 1805
2. Bemerkungen über die Abstimmung der Brandenburgischen Direktorial-Gesandschaft in der fränkischen Kreissitzung vom 6ten März 1805 über die Frage: Ob die Kreis-Stimmen von den ehemaligen Reichsstädten auf die neuen fürstlichen Besitzer übergehen? [S.l.] 1805
3. Unpartheyische Prüfung der Frage: Gehen die ehemaligen Kreisstimmen der mittelbar gewordenen Reichsstädte auf die entschädigten Fürsten über? Mit Anlagen. [S.l.] 1805
Alternative Titel:
Unpartheyische Prüfung der Frage: Gehen die ehemaligen Kreisstimmen der mittelbar gewordenen Reichsstädte auf die entschädigten Fürsten über
Können Kreisstände mit ihren Kreis-Stimmen aus einem Kreis in den Andern übergehen, und mit welchen Bedingungen?
Bemerkungen über die Abstimmung der Brandenburgischen Direktorial-Gesandschaft in der fränkischen Kreissitzung vom 6ten März 1805 über die Frage: Ob die Kreis-Stimmen von den ehemaligen Reichsstädten auf die neuen fürstlichen Besitzer übergehen?
Sind die nach dem Reichsschluß vom 24. März - 27. April 1803 neuen Besitzer der Entschädigungsländer in Deutschland ohne Unterschied berechtigt, die auf diesen gehafteten Kreis-Stimmen sich zuzuwenden?
Über die Fragen aus dem deutschen Staatsrecht
Datierung (individuell):
1805
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Schlagworte:
Mediatisierung
Reichsdeputationshauptschluss
Wahlrecht
Besitzende Institution / Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: