JLM_1808_H009_0012_a.tif
JLM_1808_H009_0012_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Bade-Chronik. 1. Das Bad zu Liebenstein im Julius 1808, S. 620--622. 2. Bruchstück einer Reise von Frankfurt nach Wisbaden, Langenschwalbach, Schlangenbad und Brückenau, nebst Nachrichten von diesen Bädern im Monat August 1808. [U. a. Würdigung der Verdienste K. T. A. M. von Dalbergs für die hochverschuldete Stadt Frankfurt. - Das willkürliche Vorgehen der "Douaniers" bei der Einreise in Kassel. - Aufenthalt in einzelnen Badeorten]. [Unterz.]: D. [d. i. vermutl. David August von Apell], S. 622--638.
Autor:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Berlepsch, August von
Erwähnte Person:
Sachsen-Hildburghausen, Herzogin von s. Charlotte [Georgine Luise Friederike]
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Bilderbeck, von
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Mecklenburg-Strelitz, Erbprinz von s. Georg Friedrich
Erwähnte Person:
Georg Friedrich, Erbprinz [seit 1816 Großherzog] von Mecklenburg-Strelitz (1779 - 1860)
Erwähnte Person:
Bibra, [vermutl. Karl Friedrich Wilhelm Gottlob von] (1770 - 1842)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Badewesen, Bäder; Bad Brückenau (siehe Absatz 2)
Badewesen, Bäder; Bad Liebenstein (siehe Absatz 1)
Badewesen, Bäder; Schlangenbad bei Wiesbaden (siehe Absatz 2)
Badewesen, Bäder; Vergnügungen (siehe Absatz 2)
Badewesen, Bäder; Wiesbaden (siehe Absatz 2)
Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Gesundheit; Badewesen, Bäder
Inselsberg (Thür.) (siehe Absatz 1)
Juden, Judentum (siehe Absatz 2)
Kassel (siehe Absatz 2)
Langenschwalbach (bei Wiesbaden) (siehe Absatz 2)
Laternenjungen (Kinder, die an öffentl. Einrichtungen stehen, um gegen Entgelt nach Hause zu leuchten) (siehe Absatz 2)
Reise, Reisen
Schlangenbad (bei Wiesbaden) (siehe Absatz 2)
Wiesbaden (siehe Absatz 2)
Bad Brückenau (siehe Absatz 2)
Bad Liebenstein (siehe Absatz 1)
Chausseegeld (siehe Absatz 2)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: