JLM_1807_H005_0023_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Blick auf Cassel. Cassel zu Ende 1806 und Anfang 1807. Frühjahrsmesse 1807 in Cassel. (Von einer Südteutschen Dame). [Französische Besetzung und Truppendurchmärsche], S. 310--313.
2. Bloody News ! Krieg im Heiligthume der Kunst ! Dresden d. 20. April 1807. [Über die Kunstausstellung 1807]. [Unterz.]: M. [d. i. vermutl. Johann Heinrich Meyer], S. 313--317.
3. [Joseph Jérôme] Lalande's Atheisten-Liste. Paris im April 1807. [Betr. das 2. Supplement zu P. S. Maréchals "Dictionaire des athées". - Mit Textauszug]. [Unterz.]: F. L., S. 317--321.
4. Unglückliche Liebe eines Holländers. Stoff zu einem Roman, S. 321--322.
5. Dank an das Modejournal. (Von einer Dame.) [Beitrag bezieht sich auf einen Artikel im Jahrgang 1806, S. 615 ff. des "Journals" u. d. T. "Ueber Guitarrenspiel und Lieder für dasselbe"], S. 323.
6. Ostindische Seltenheiten des Herrn von Vreeden. [Betr. den Nachlaß des Franz Christoph Matthias Josef von Wrede, zu erfragen über das Weimarer Industrie-Comptoir], S. 323--324.
7. Moralische Modestreifereien durch die von den Franzosen besetzten Residenzen. [Unterz.]: D., S. 324--328.
8. Mode-Realitäten. C. d. 12. April 1807. [Unterz.]: D., S. 328--330.
9. Pariser Moden und Verzierungen. Paris d. 31. März 1807. - Paris d. 5. April 1807. [Neue Damenmoden, besonders Strohhüte und Capots. - Zimmerverzierungen durch neue Tapeten, Lampen u. ä. - Zur Mode der Mnemonik oder Kunst, das Gedächtnis zu trainieren], S. 331--337.
10. Teutscher Modenbericht. D. den 20. April 1807, S. 338. [Nebst Kupfertaf. 14, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten in weißem Negligée- und Apricottaftkleid.
11. Kinder-Kleidung, S. 339--340. [Nebst Kupfertaf. 13].
Autor:
D.,
Autor:
Autor:
F. L.,
Autor:
Erwähnte Person:
Wrede, Franz Christoph Matthias Josef von (1762 - 1806)
Autor:
Maréchal, Pierre Sylvain (1750 - 1803)
Erwähnte Person:
M., s. Johann Heinrich Meyer
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Messe; Kasseler (siehe Absatz 1)
Mnemonik, Mnemotechnik (Kunst, das Gedächtnis zu trainieren und durch Hilfsmittel zu unterstützen) (siehe Absatz 9)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 10)
Mode, Moden; Kinderkleidung (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 7/8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 10)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 10)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schals (siehe Absatz 10)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Unterkleid (siehe Absatz 9)
Musik, Musikalien; Gitarrenspiel (siehe Absatz 5)
Musik, Musikalien; Lied, Lieder (siehe Absatz 5)
Negligé; Damen (siehe Absatz 10); (Kupfertafel vorhanden)
Paris (siehe Absatz 9)
Unterkleid (Damenmode) (siehe Absatz 9)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 9/10)
Zimmerverzierungen (siehe Absatz 9)
Astronomie (siehe Absatz 3)
Atheismus (siehe Absatz 3)
Capots (Damenhauben, auch Umhänge und Kapuzenmäntel) (siehe Absatz 9)
Dresden (siehe Absatz 2)
Gitarre, Gitarrenspiel (siehe Absatz 5)
Holland, Holländer (siehe Absatz 4)
Nachlaß; Franz Christoph Matthias Josef von Wrede (siehe Absatz 6)
Kaschmirschal (für Damen) (siehe Absatz 10); (Kupfertafel vorhanden)
Kassel (siehe Absatz 1)
Kinderkleidung (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Batist (siehe Absatz 10); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Taft (siehe Absatz 10); (Kupfertafel vorhanden)
Kunstausstellungen; Dresden; 1807 (siehe Absatz 2)
Lied, Lieder (siehe Absatz 5)
Liebe (siehe Absatz 4)
Besetzung, französische (1807) (siehe Absatz 1)
Liebende (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Negligé (siehe Absatz 10)
Perlen (siehe Absatz 10); (Kupfertafel vorhanden)
Schmuck (siehe Absatz 10)
Tapeten, Tapezierung; Französische (siehe Absatz 9)
Lampe, Lampen (siehe Absatz 9)
Strohhüte; Französische (siehe Absatz 9)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 10); (Kupfertafel vorhanden)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Kupfertafeln siehe ab S. 344 a
Enthaltene Objekte: