JLM_1809_H006_0038_a.tif
JLM_1809_H006_0038_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Erklärung der Kupfertafeln 16--18. Taf. 16: Eine Dame im Pariser Morgen-Rock. Hut in Muschelform. Morgenrock von Perkale mit Mousselin garnirt. Taf. 17 (Fig. 1--5): Eine Dame in einem Kleid von gemuschtem Levantine, welches Muster zu den neuesten Modezeuchen gehört ... Verschiedene Hüte von Levantine und Stroh. Alle diese abgebildeten Moden sind in der Mode-Handlung des Herrn Schenk in Gotha zu haben. Taf. 18: Das bekannte geniale Punschlied von [Friedrich] Schiller, componirt vom Hrn. Musik-Direktor [Traugott Maximilian] Eberwein aus Rudolstadt. - [Notenblatt mit Text]. Inhalt.
Alternative Titel:
Punschlied (Traugott Maximilian Eberwein. Text von Friedrich Schiller)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Hut, Hüte; Damen; (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Levantine; (Kupfertafel vorhanden)
Kopfputz (Damen); (Kupfertafel vorhanden)
Kupfertafeln
Levantine (Stoff, Gewebe)
Lied, Lieder
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Morgenrock
Morgenrock (Damenmode); (Kupfertafel vorhanden)
Noten; (Kupfertafel vorhanden)
Perkal (feines Baumwollgewebe, meist bedruckt)
Stoff, Stoffe (Mode); Levantine
Stoff, Stoffe (Mode); Perkal
Strohhüte; (Kupfertafel vorhanden)
Weibliche Kleidung
Blumen; Kopfputz; (Kupfertafel vorhanden)
Redingote (Damenmode. Langer Oberrock); (Kupfertafel vorhanden)
Musik, Musikalien; Noten
Musik, Musikalien; Lied, Lieder
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Kupfertafeln siehe ab S. 404 a
Enthaltene Objekte: