JLM_1791_H011_0013_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Moden-Neuigkeiten. 1) Aus Teutschland. Berlin, den 14. Octbr. 1791. [Vermählungsfeierlichkeiten am Preuß. Hof, Trauungs-Zeremoniell und Garderoben]. - Leipzig, den 20sten Oct. 1791. [Verzeichnis neuer Modeartikel. 13 Einzelstücke werden vorgestellt], S. 607--617.
2) Aus Frankreich. Aus dem Elsaß vom 1sten Oct. 1791. [Über das "Volkslied am Feste der Wiedervereinigung des Königs mit der Nation gesungen" von I. Pleyel. Text und Noten]. - Paris, den 12ten Oct. 1791. [Mit e. Übersicht der Wintermoden der Mad. Teillard: Robes et Jupes à la Psiché, Demi-Parure à la Reine, Robes à la Corinnthienne, Caraco à la Rozière, Caraco à la Caravanne, Douilette à la Royale, Tunique pour l'appartement, Robes économiques, Ceinture au Lutin, Belles pelisses à la Françoise u. a. sowie neueste Modefrisuren], S. 617--625. [Nebst Kupfertaf. 32]: Junge Französische Dame, in einem Caraco à Coulisse mit dazugehörigem übrigen Anzuge.
3) Aus England. London, den 3ten October 1791, S. 625--629. [Nebst Kupfertaf. 33]: Ein Londner Buck, oder Stutzer, von neuester Form, Mode und Schnitt.
Alternative Titel:
Olimpiade (Johann Friedrich Reichardt. Oper); (siehe Absatz 1)
Stadt und Land oder Mädchen, die das Land erzogen hat (Christian Heinrich Spieß. Lustspiel); (siehe Absatz 1)
Volkslied am Feste der Wiedervereinigung des Königs mit der Nation gesungen (Ignaz Pleyel); (siehe Absatz 2)
Erwähnte Person:
Reichardt, Johann Friedrich (1752 - 1814)
Autor:
Pleyel, Ignaz (1757 - 1831)
Erwähnte Person:
Preußen, Prinzessin von s. Friederike
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
York, Herzog von s. Friedrich
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Friedrich, Herzog von York (1763 - 1827)
Erwähnte Person:
Teillard, Mad.
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Vergnügen, Vergnügungen; Berlin (siehe Absatz 1)
Vermählungen (siehe Absatz 1)
Volkslied, Volkslieder (siehe Absatz 2)
Weibliche Kleidung
Männliche Kleidung
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; England (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Frankreich (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Hofkleidung (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Männliche Kleidung; Gilets (Westen) (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Caracos (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 1)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 1)
Nippes (siehe Absatz 1)
Noten (siehe Absatz 2)
Oper, Opernaufführungen; Berlin (siehe Absatz 1)
Palais Royal Paris (siehe Absatz 2)
Robe (Damenmode); à la Corinthienne (siehe Absatz 2)
Robe (Damenmode); à la Lévite (siehe Absatz 2)
Robe (Damenmode); à la Psiché (siehe Absatz 2)
Robe (Damenmode); à la Turque (siehe Absatz 2)
Robe (Damenmode); économique (siehe Absatz 2)
Schmuck; Ohrgehänge (siehe Absatz 1)
Schuhschnallen; Herren (siehe Absatz 1)
Sommervergnügungen; England (siehe Absatz 3)
Stutzer, Stutzermode; Englische (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Theater; Berlin (siehe Absatz 1)
Trauungszeremoniell (siehe Absatz 1)
Caraco (Damenmode) (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Coeffure s. Frisur und Kopfputz
Fackeltanz (siehe Absatz 1)
Feste, Feiern; Berlin (siehe Absatz 1)
Frisur (Damen) (siehe Absatz 2)
Frisur (Herren) (siehe Absatz 3)
Gilets (Herrenwesten) (siehe Absatz 1)
Handschuhe; Englische (siehe Absatz 1)
Hoffeierlichkeiten, Hoffeste; Berlin (siehe Absatz 1)
Hofkleidung; Berlin (siehe Absatz 1)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 1)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 1)
Lied, Lieder (siehe Absatz 2)
Jagd, Jagdwesen (siehe Absatz 1)
Tanz, Tänze; Fackeltanz (siehe Absatz 1)
Redoute, Redouten; Berlin (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Pelisses (capeartiger knielanger Umhang) (siehe Absatz 2)
Musik, Musikalien; Volkslieder (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe à la Corinthienne (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe à la Lévite (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe à la Psiché (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe à la Turque (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe économique (siehe Absatz 2)
Musik, Musikalien; Noten (siehe Absatz 2)
Demi-Parure (Damenmode) (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Demi-Parure (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Douillette (siehe Absatz 2)
Douillette (Damenmode, gefütterter Oberrock oder Mantel) (siehe Absatz 2)
Gürtel (Mode) (siehe Absatz 2)
Pelisses (Damenmode. Capeartiger knielanger Umhang, häufig mit Pelz oder Spitzen besetzt) (siehe Absatz 2)
Tunique pour l'appartement (siehe Absatz 2)
Knöpfe (Mode) (siehe Absatz 1)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
- Tafeln siehe ab Seite 632 a
Enthaltene Objekte: