JLM_1791_H006_0023_a.tif
JLM_1791_H006_0023_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Moden-Neuigkeiten. 1) Aus Frankreich. Paris, den 4ten May 1791. [U. a. über die Geißelung der Nonnen. - Ein neu errichtetes Krankenhaus für Reisende und Fremde in Paris, dessen Ankündigung in französ. Sprache abgedruckt ist], S. 344--349. [Nebst Kupfertaf. 17]: Eine junge Pariser Dame im Negligee, von neuester Mode mit einem Parasol-ombré. 2) Aus England. London, den 2ten May 179. [Zur Eröffnung des neuen Opernhauses und ersten Aufführungen], S. 349--353. [Nebst Kupfertaf. 18]: Eine Englische Dame im Reit-Habite von neuester Form. 3) Aus Teutschland. Frankfurth a.M. den 4ten May 1791, S. 354--355. 4) Aus Holland. Amsterdam, den 2ten May 1791. Auszug eines Briefs. [Über den Verkauf der bekannten Vogel-Menagerie des verstorbenen Deichgrafen Ameshoff aus Amstelrust. - Textabdr. des Avis in französ. Sprache], S. 355--356.
Erwähnte Person:
Sedilot,
Erwähnte Person:
Salomon, Johann Peter (1745 - 1815)
Erwähnte Person:
David, Giacomo (1750 - 1830)
Erwähnte Person:
Ameshoff,
Erwähnte Person:
Siddons, Sarah (1755 - 1831)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Engländer, Engländerin; Mode (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Frisur (Damen) (siehe Absatz 1)
Halskrause; Herren (siehe Absatz 2)
Halstuch, Tücher; Damen (siehe Absatz 2)
Knöpfe (Mode) (siehe Absatz 2/3)
Konzerte; London (siehe Absatz 2)
Männliche Kleidung (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; England (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Frankreich (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Männliche Kleidung; Halskrause (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Männliche Kleidung; Hosen, Beinkleider (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Reitkleidung (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Caracos (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Halstuch, Tücher (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Haube, Hauben (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Negligé (siehe Absatz 1)
Nakara (Modefarbe) (siehe Absatz 1)
Negligé; Damen (siehe Absatz 1); (Kupfertafel vorhanden)
Nonne, Nonnen; Geißelung in Frankreich (siehe Absatz 1)
Oper, Opernaufführungen; London (siehe Absatz 2)
Parasol (Sonnenschirm) (siehe Absatz 1); (Kupfertafel vorhanden)
Pariserin (Mode) (siehe Absatz 1); (Kupfertafel vorhanden)
Reithabit, Reitkleidung; Damen (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Theater; London (siehe Absatz 2)
Toque (Damenhaube); à la Casque (siehe Absatz 2)
Vogel, Vögel; s. a. Ornithologie
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 1/2/3)
Caraco (Damenmode) (siehe Absatz 1)
Krankenanstalten; Paris (siehe Absatz 1)
Schmuck (siehe Absatz 1)
Vogel-Menagerie (siehe Absatz 4)
Vogel, Vögel (siehe Absatz 4)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 1/2)
Hosen, Beinkleider (Herrenmode) (siehe Absatz 2)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Kupfertaf. 18 und 19 fehlen im Ex. der HAAB ! - Wurden erg. anhand des Ex. der Kunstsammlungen Weimar.
Enthaltene Objekte: