JLM_1795_H001_022_a.tif
JLM_1795_H001_022_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Moden-Neuigkeiten. Aus Teutschland. 1. Braunschweig, den 16ten Decemb. 94. [Abreise der Prinzessin Caroline von Braunschweig, spätere Königin von England und ihre Aufnahme im engl. Königshaus], S. 38--40. 2. M. den 20. Decbr. 1794. [Äußerungen zum Modebegriff. - Mit Anm. von F. J.] Bertuch, S. 40--45. [Nebst Kupfertaf. 1]: Ein junges Frauenzimmer in jugendlicher Kleidung von neuestem Geschmacke. [Kupfertaf. 2]: Eine junge Dame in Winter-Tracht. [Kupfertaf. 3, Fig. 1--5]: Fünf verschiedene Kopf-Aufsätze für Damen, von neuester Mode und Geschmacke.
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Braunschweig, Prinzessin von s. Caroline Amalie Elisabeth
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Jugendliche Kleidung (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Mantel, Mäntel; Damen (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Deutschland
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 2)
Turban (Damenmode) (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 2)
England (siehe Absatz 1)
Modebegriff (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Mantel, Mäntel (siehe Absatz 2)
Fourreau (Damenkleid); von Atlas (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Muff, Müffe (Damenmode) (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Chemise (Damenmode); von Linon (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Chemise von Linon (siehe Absatz 2)
Schärpe, Schärpen (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Federn, Federschmuck (Modezubehör); (Kupfertafel vorhanden)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 2); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Fourreau von Atlas (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Winterkleidung (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Muff, Müffe (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Turban (siehe Absatz 2)
Winterkleidung; Damen (siehe Absatz 2)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
- Tafeln siehe ab S. 47 a
Enthaltene Objekte: