JLM_1805_H004_0008_b.tif
JLM_1805_H004_0008_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Kunst. 1. Portrait der Frau Erbprinzessin von Sachsen-Weimar, Großfürstin von Rußland, Kaiserl. Hoheit [Maria Pawlowna]. Gemalt vom Hrn. Akademie-Direktor [Johann Friedrich August] Tischbein aus Leipzig. - [Mit Abdr. eines "scherzhaften poetischen Impromptu", das Tischbein aus Anlaß eines Gesprächs mit "einigen Herren des Rates", bei dem es um die Plazierung des Gemäldes ging, verfaßte], S. 207--209. 2. Umrisse nach Ossians Gedichten. Erfunden und radirt von J[ohann] C[hristian] Ruhl, Bildhauer in Kassel. 1804. [Unterz.]: M. [d. i. vermutl. Johann Heinrich Meyer], S. 210--211. 3. Ansicht des Herzogl. Residenz-Schlosses in Weimar, von G[eorg] M[elchior] Kraus. [Unterz.]: K. [vermutl. G. M. Kraus], S. 211--212. 4. Ueber [Charles Heathcote] Tathams antike Bau-Ornamente, als klassisches Werk der Verzierungskunst. [Neuausgabe von Tathams mehrbändigem Werk "Auserlesene Muster antiker Bau-Ornamente : gezeichnet nach den besten Originalen in Rom und andern Theilen von Italien in den Jahren 1794, 1795, 1796". Weimar, im Landes-Industrie-Comptoir, 1805. - Mit Textauszügen aus Tathams Einleitung], S. 213--221.
Alternative Titel:
Beweis von großer Huld ... (J. F. A. Tischbein. Gedicht zum Porträtgemälde "Maria Pawlowna"); (siehe Absatz 1)
Erwähnte Person:
Leroy, Julien David (1724 - 1803)
Autor:
M., s. Johann Heinrich Meyer
Erwähnte Person:
Autor:
Tischbein, Johann Friedrich August (1750 - 1812)
Autor:
Tatham, Charles Heathcote (1772 - 1842)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Autor:
K.,
Autor:
Erwähnte Person:
Ossian,
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Kraus, Georg Melchior (1733 [1737]-1806. Maler
Erwähnte Person:
Le Pautre, Jean (1618 - 1682)
Erwähnte Person:
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Porträt, Porträts; Maria Pawlowna, Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach (siehe Absatz 1)
Schloß, Schlösser; Weimar (siehe Absatz 3)
Verzierung, Verzierungskunst (siehe Absatz 4)
Weimar (siehe Absatz 1/3)
Antike Kunst (siehe Absatz 4)
Ansichten (siehe Absatz 3)
Baukunst, Bauwesen (siehe Absatz 4); Antike
Bauornamente, antike (siehe Absatz 4)
Bildende Kunst
Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 1/2)
Kupferstiche (siehe Absatz 4)
Malerei (siehe Absatz 1)
Park, Parkanlagen; Weimar (siehe Absatz 3)
Italien; Antike Baukunst (siehe Absatz 4)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Mit Anm. der Herausgeber.
Enthaltene Objekte: