JLM_1805_H004_0026_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Das Fest der Wasserweihe. Petersburg den 14. Febr. 1805. [Betr. die Prozession zum Neujahrsfest], S. 243--246.
2. Sinnreiches Kinderfest in Gotha. (Auszüge aus zwei Briefen.) Erster Brief. [Das Fest wurde vom Geheimrat (vermutl. Hans Wilhelm) v. Thümmel am 23. Februar anläßlich der Genesung der Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg (Caroline) und deren Stieftochter, Prinzessin Luise, gegeben; ebenso ein Maskenball, zu dem der Herzog und die Herzogin am 2. März in den Spiegelsaal des Schlosses einluden. - U. a. zur Dekoration des Saales. - Mit Textabdr. des Gedichts "Psyches Rückkehr in die Arme ihrer geliebten Eltern" von Friedrich Jakobs], S. 246--252.
3. Sonderbare Heirath. Petersburg d. 2. Febr. [Betr. die vertraglich geregelte Eheschließung eines Greises mit einer ihm Unbekannten, wofür er eine jährliche Pension von 1000 Rubel und sie den Titel einer Baronin erhält], S. 252--253.
4. Der Wintermarkt in St. Petersburg. Petersburg d. 14. Febr. 1805, S. 253--254.
5. Der diesjährige Carneval in Mailand. (Auszug aus dem Briefe einer Teutschen Dame.) Mailand d. 5. März 1805. [Über den Festzug, bestehend aus geschmückten und mit Masken besetzten Wagen. - Mit e. Anekdote, den französ. General J. B. Jourdan betreffend]. [Unterz.]: F., S. 255--256.
6. Pariser Miscellen. (Auszüge aus mehrern Briefen aus Paris.) [Die ablehnende Haltung Napoleons zum Vorschlag des Kurerzkanzlers, eine "Bibliotheque Germanique" einzurichten. - Der Sänger Pierre Garat, der in Kotzebues "Erinnerungen aus Paris 1804" kritisiert wird. - Die Genesungsfeier für Hrn. J. Récamier, arrangiert von Mad. J. F. J. Récamier], S. 256--259.
7. Pariser Modenbericht vom Monat März. [Damenmoden. - Mit e. Preisliste für plattierte Spitzenarbeiten], S. 259--263.
8. Teutscher Modenbericht. B....n d. 15. März 1805, S. 263--264. [Nebst Kupfertaf. 10, Fig. 1--5]: Eine junge Dame im Bandeau von Rosa Atlas. [Kupfertaf. 11]: Dame in weißer Robe von Gros de Naples mit überhängendem Schleier.
Alternative Titel:
Psyches Rückkehr in die Arme ihrer geliebten Eltern (Friedrich Jakobs. Gedicht); (siehe Absatz 2)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland (1759 - 1828)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Récamier, Jeanne Françoise Julie Adélaide de (1777 - 1849)
Erwähnte Person:
Lichtenauer, ...
Erwähnte Person:
Récamier, Jacques
Erwähnte Person:
Autor:
F., ...
Erwähnte Person:
Psyche,
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Pixérécourt, René Charles Guilbert de (1773 - 1844)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Amor,
Erwähnte Person:
Mitweyda,
Erwähnte Person:
Garat, Pierre (1762 - 1823)
Erwähnte Person:
Sachsen-Gotha und Altenburg, Prinzessin von s. Luise
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Hoyard,
Erwähnte Person:
Grimm, Johann Friedrich Karl (1737 - 1821)
Erwähnte Person:
Elisabeth Alexejewna, Zarin von Rußland (1777 - 1825)
Erwähnte Person:
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Mailand (siehe Absatz 5)
Markt, Märkte; St. Petersburg (siehe Absatz 4)
Masken, Maskeraden, Maskenbälle (siehe Absatz 2/5)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 7/8)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe von Gros de Naples (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schleier (siehe Absatz 8)
Paris (siehe Absatz 6/7)
Prozession (siehe Absatz 1/5)
Robe (Damenmode); von Gros de Naples (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Schleier (Damenmode) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Schmuck; Halsketten (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Spitzen (siehe Absatz 7)
St. Petersburg (siehe Absatz 1/3/4)
Wasserweihe (Russ. Neujahrsfest am 6. Januar) (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 7/8)
Ball, Bälle, Tanzvergnügungen (siehe Absatz 6)
Bandschleifen (Modezubehör) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Bibliotheque Germanique (siehe Absatz 6)
Feste, Feiern; St. Petersburg (siehe Absatz 1)
Frisur (Damen) (siehe Absatz 7/8)
Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 2)
Gotha (siehe Absatz 2)
Haube, Hauben (Damen) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Heirat; s. a. Hochzeit und Vermählung
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 7/8); (Kupfertafel vorhanden)
Karneval; Mailand (siehe Absatz 5)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 7/8); (Kupfertafel vorhanden)
Hoffeierlichkeiten, Hoffeste; Gotha (siehe Absatz 2)
Heirat (siehe Absatz 3)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: