JLM_1804_H007_0017_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Modenberichte und Miscellen. 1. Einige Bemerkungen aus der Geschichte über die Sitte des weiblichen Geschlechts, Brust und Arme zu entblößen. [Unterz.]: [Christian Gottfried] Hellfeld, S. 348--352.
2. [Jacques Pierre Joseph] Rode's Anwesenheit in Petersburg. Petersburg, den 20. März 1804. [Konzerte, Theater, Literatur], S. 352--353.
3. Leipziger Theater von 1804. Leipzig, den 8. Jun. 1804. [Neuaufführungen], S. 354--355.
4. Bruchstück aus Voltaires Leben, vom ihm selbst erzählt. [Übersetzung]. [Unterz.]: H
, S. 355--357.
5. Teutscher Modenbericht. P ... t d. 26. Jul. 1804, S. 357--359. [Nebst Kupfertaf. 19, Fig. 1--6]: Zwei weibliche Büsten im Fichu-Colerette en Eventail und im Strohhut mit Rosa Taft gefüttert, nebst einigen der neuesten Coeffuren.
6. Modenbericht aus Paris. Paris, d. 12. Jul. 1804. [U. a. über das Pariser Modelokal "Frascati" und neue, in Mode gekommene Arbeitsbeutel, die im Unterschied zu den bisherigen "Ridicules" als "Capricen" bezeichnet werden], S. 359--362. [Nebst Kupfertaf. 20]: Eine Dame mit langen Musselinschleier, und Coeffure à la Valière.
Alternative Titel:
Russische Miscellen (Zs.); (siehe Absatz 2)
Rußland unter Alexander I. (Zs.); (siehe Absatz 2)
Erwähnte Person:
Duquesney, Mad.
Erwähnte Person:
Giornovichi, Giovanni Mane
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Rode, Jacques Pierre Joseph (1774 - 1830)
Autor:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Richter, Johann Gottfried (1763 - 1829)
Erwähnte Person:
Hartwig, Friederike Wilhelmine (1777 - 1849)
Erwähnte Person:
Duquesney,
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Storch, Heinrich Friedrich von (1766 - 1835)
Autor:
H.,
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Frisur (Damen); à la Valière (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 5); (Kupfertafel vorhanden)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 5/6); (Kupfertafel vorhanden)
Leipzig (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 5)
Mode, Moden; Frankreich (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Geschichte (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Fichu-Collerette (siehe Absatz 5)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 5)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 5/6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Morgenkleidung (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schleier (siehe Absatz 6)
Morgenkleidung; Damen (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Paris (siehe Absatz 6)
Rußland (siehe Absatz 2)
Schauspieler, Schauspielerinnen (siehe Absatz 3)
Schleier (Damenmode) (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
St. Petersburg (siehe Absatz 2)
Strohhüte (siehe Absatz 5); (Kupfertafel vorhanden)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 5/6)
Zeitschriften, Zeitungen (siehe Absatz 2)
Arbeitsbeutel (Damenmode, reich verzierte Beutel, die am Arm oder Gürtel hängend getragen wurden) (siehe Absatz 6)
Bad Pyrmont (siehe Absatz 5)
Badewesen, Bäder; Kleidung (siehe Absatz 5)
Biographien, Biographisches (siehe Absatz 4)
Blöße, entblößen (Damenmode) (siehe Absatz 1)
Capricen (Damenmode-Zubehör. Bes. kleine Form der Arbeitsbeutel) (siehe Absatz 6)
Collerette (Damenmode. Halskrause) (siehe Absatz 5); (Kupfertafel vorhanden)
Fichu-Collerette (Damenmode) (siehe Absatz 5); (Kupfertafel vorhanden)
Frascati (Kaffeehaus und Lokal in Paris) (siehe Absatz 6)
Theater; Leipzig (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Collerette (siehe Absatz 5)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: