JLM_1807_H012_0026_a.tif
JLM_1807_H012_0026_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Moden. 1. Gründe, durch welche in einem fürstlichen Reskripte, im Jahr 1512 einem adelichen Fräulein [Anna von Walbeck] erlaubt wurde ein Kleid von Damast, und eine Schleppe an demselben zu tragen. [Abdr. e. Schreibens des Herzogs Moritz von Sachsen an den Rat von Torgau. - Über Kleiderordnungen im Kurfürstentum Sachsen im 16. Jh.], S. 806--808. 2. Kleidung eines Stutzers im Jahr 1685. [Textabdr. e. Gedichts aus "Überschriften" von Christian Wernicke. Hamburg, 1701], S. 808. 3. Modenbericht, S. 809. [Nebst Kupfertaf. 34, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten. 1. Im braunseidenen Kleide. 2. In Negligée-Kleidung mit einer Mütze von Petinet. [Kupfertaf. 35]: Eine Dame in einer Robe mit Säumen von Perkale und Streifen von Tulle.
Alternative Titel:
Kleidung eines Stutzers im Jahr 1685 (Christian Wernicke. Gedicht); (siehe Absatz 2)
Autor:
Autor:
Erwähnte Person:
Luther, Paul (1533 - 1593)
Erwähnte Person:
Warbeck, Anna von
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Blumen; Modezubehör (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Federn, Federschmuck (Modezubehör) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 2)
Kleid, Kleider (Damen); Damast (siehe Absatz 1)
Kleid, Kleider (Damen); Perkal (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Seide (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Leibchen (Damenmode. Anliegendes Oberteil) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Levantine (Stoff, Gewebe) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Geschichte (16. Jh.) (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Leibchen (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schleier (siehe Absatz 3)
Negligé-Mütze (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Perkal (feines Baumwollgewebe, meist bedruckt) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Schleier (Damenmode) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Schleppe, Schleppkleid (Damenmode) (siehe Absatz 1)
Stutzer, Stutzermode; Siebzehntes Jahrhundert (siehe Absatz 2)
Torgau (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 3)
Bänder (Modezubehör) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Kleiderordnungen; Sechzehntes Jahrhundert (siehe Absatz 1)
Sachsen; Kleiderordnungen (16. Jh.) (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 2)
Ärmel (Damenmode) (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Ärmel (siehe Absatz 3)
Damast (Stoff) (siehe Absatz 1)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Negligé-Mütze
Kurfürstentum (Sachsen) (siehe Absatz 1)
Seide, Seidenkleidung (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: