JLM_1806_H006_0023_b.tif
JLM_1806_H006_0023_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Ostermesse in Wien. [Betr. das Angebot inländischer Produkte]. - Theaterneuigkeiten. [Neuaufführungen und Besetzungen]. Wien d. 17. Mai 1806, S. 367--371. 2. Frankfurter Ostermesse. (Zweiter Bericht.) Frankfurt d. 8. Mai 1806. [Theateraufführungen. - Interessante Messebesucher], S. 371--375. 3. Leipziger Ostermesse 1806. [Der anonyme Verf. bemängelt das klägliche Angebot an künstlerischen Erzeugnissen. - Zu W. Bartons Panorama von Wien. - Angebot e. Doppel-Pianofortes aus Wien in A. Kühnels "Bureau de Musique". - Eine Prachtausgabe von Homers "Ilias", hrsg. von F. A. Wolf, erschien bei Göschen in Leipzig]. [Unterz.]: C. [d. i. vermutl. Carl Bertuch], S. 375--379. 4. Aufenthalt des Königs von Schweden [Gustav IV. Adolf] in Greifswalde. (Aus dem Briefe eines Reisenden.) Greifswalde d. 15. Mai 1806. [Die Stadt als Hauptquartier der schwedischen Truppen. - Aussehen und Charakterzüge des Monarchen. - Moralauffassungen und Fertigkeiten der schwedischen Truppen], S. 379--383. 5. Uthal, Oper von [Etienne Nicolas] Méhul. Paris den 20sten Mai 1806. [Zur Pariser Aufführung. Inhalt der Oper und Méhuls Musik], S. 383--384. 6. Laurent's Flöte von Glas. [Vor- und Nachteile der Glasflöten gegenüber herkömmlicher Arten], S. 385--386. 7. Pariser Modenbericht im Mai. [Bes. zur neuesten Damenmode], S. 386--391. 8. Londner Moden im Mai 1806, S. 392--393. [Nebst Kupfertaf. 17]: Dame im blau durchbrochenen Mousselinkleide und Turbanähnlichen schwarzen Aufsatz. 9. Teutscher Modenbericht. Fr. den 4. Mai 1806, S. 393--394. [Nebst Kupfertaf. 16, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten. 1. Im gelben Basthute. 2. Im Mousselinkleide mit Petinethut.
Alternative Titel:
Die Jungfrau von Orleans (Friedrich Schiller. Schauspiel); (siehe Absatz 2)
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing. Schauspiel); (siehe Absatz 2)
Der Perückenmacher (Anton Hasenhut. Posse); (siehe Absatz 1)
Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart); (siehe Absatz 2)
Uthal (Etienne Nicolas Méhul. Text von J. B. M. Saint-Victor. Oper); (siehe Absatz 5)
Alane (Nach L. F. von Bilderbecks "Alexander" für das Theater bearb. von A. J. von Guttenberg. Schauspiel); (siehe Absatz 1)
Die besondere Familieneigenschaft (Freie Bearbeitung von C. A. Sewrins Schauspiel "La famille des menteurs"); (siehe Absatz 1)
Die Festung an der Elbe (Anton Fischer. Nach dem Französ. bearb. von I. F. Castelli. Oper); (siehe Absatz 1)
Idomeneo (Wolfgang Amadeus Mozart. Oper); (siehe Absatz 1)
Illias (Homer. Epos); (siehe Absatz 3)
Erwähnte Person:
Laurent,
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Seidler, Karl August (1778 - 1840)
Erwähnte Person:
Lang [auch Lange],
Erwähnte Person:
Gioia, Ferdinand
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Artaria, Dominik (1775 - 1842)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Tibell,
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Lorrain, Claude (1600 - 1682)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Uthal,
Erwähnte Person:
Winkel, Therese Emilie Henriette aus dem (1784 - 1867)
Erwähnte Person:
Schönberger-Marconi, Marianne (1785 - 1882)
Erwähnte Person:
Hasenhut, Anton (1766 - 1841)
Erwähnte Person:
Postl, Karl (1769 - 1818)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Barton, William ( - 1814)
Erwähnte Person:
Autor:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Fischer, Anton (1777 - 1808)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Méhul, Etienne Nicolas (1763 - 1817)
Erwähnte Person:
Coralli, Jean (1779 - 1854)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Kühnel, Ambrosius
Erwähnte Person:
Göschen, Georg Joachim (1752-04-22 - 1828-04-05)
Erwähnte Person:
Gmelin, Wilhelm Friedrich (1760 - 1820)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Petinet (spitzen- und netzartiger Stoff) (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Piano-Forte (siehe Absatz 3)
Promenadenkleidung (Damen)
Schauspieler, Schauspielerinnen (siehe Absatz 1)
Schlacht, Schlachten; Austerlitz (1806) (siehe Absatz 2)
Schottland, Schotten (siehe Absatz 5)
Schweden; Armee (siehe Absatz 4)
Soldaten; Schwedische (siehe Absatz 4)
Theater; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Turbantuch (Damenmode) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Waffeln, holländische (siehe Absatz 2)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 7/8/9)
Wien (siehe Absatz 1)
Kaledonien (veralt. für nördl. Schottland) (siehe Absatz 5)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Konzerte; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Kunsthandlungen; Artaria (Mannheim) (siehe Absatz 3)
Kunsthandlungen; Frauenholz (Nürnberg) (siehe Absatz 3)
Kunsthandlungen; Industrie-Comptoir (Wien) (siehe Absatz 3)
Leipzig (siehe Absatz 3)
Marionette, Marionettenspiel (siehe Absatz 2)
Messe; Frankfurter (siehe Absatz 2)
Messe; Leipziger (siehe Absatz 3)
Messe; Wiener (siehe Absatz 1)
Militär, Militärwesen; Schweden (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; London (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Reitkleidung (siehe Absatz 8)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 8)
Musikinstrumente; Dyplasion (siehe Absatz 3)
Musikinstrumente; Glasflöte (siehe Absatz 6)
Musikinstrumente; Piano-Forte (siehe Absatz 3)
Oper, Opernaufführungen; Paris (siehe Absatz 5)
Panorama; Wien (siehe Absatz 3)
Basthut (Damenmode) (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Bureau de Musique Leipzig (A. Kühnel); s. a. Musikverlage/Leipzig
Dyplasion (Musikinstrument. Doppelpianoforte) (siehe Absatz 3)
Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Greifswald (siehe Absatz 4)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Flöte, Flötenspiel (siehe Absatz 6)
Charakter, Charaktere (siehe Absatz 4)
Glasflöte (Musikinstrument) (siehe Absatz 6)
Canezou (Damenmode. Spenzerjäckchen, Leibchen) (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Canezou (siehe Absatz 9)
Mythologie; Keltische (siehe Absatz 5)
Besuche, Besucher (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Promenadenkleidung (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Turbantuch (siehe Absatz 8)
Reithabit, Reitkleidung (siehe Absatz 8); Damen
Bureau de Musique Leipzig (A. Kühnel) (siehe Absatz 3)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: