JLM_1806_H007_0015_a.tif
JLM_1806_H007_0015_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Das Bureau de Musique von A[mbrosius] Kühnel in Leipzig. [Verlagsidee und Sortiment]. [Unterz.]: C. B. [d. i. Carl Bertuch], S. 432--434. 2. Karls des Großen Kleidung und Lebensweise. [Betr. die Schrift "Eginharti Vita Caroli Magni", hrsg. von G. G. Bredow], S. 434--438. 3. Kunst- und Theater-Neuigkeiten aus Wien. Wien den 21. Jun. 1806. [L. A. Schönbergers Gemälde "Sonnenaufgang in der Gegend von Bajä". - Die Gemäldesammlung V. von Rainers. - Zum Aufenthalt des Ehepaares Paer. - Theaternachrichten, u. a. über den kürzlich verstorbenen Komiker J. J. La Roche], S. 438--443. 4. Bemerkungen einer Dame aus Berlin über Catania und Sicilien 1805, S. 444--450. 5. Ein Gemälde, entworfen vom Grafen Caylus, S. 450--451. 6. Cassel im Juni 1806. (Von einer Dame.) Cassel d. 30. Jun. 1806. [Der verstorbene Porträtmaler W. Böttner und seine Nachfolger. - Theaternachrichten: Die Künstler Mad. Schack und Hr. Weisse. - Über den Besuch der Erbprinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Maria Pawlowna. U. a. zur Aufführung der Oper "Das unterbrochene Opferfest" von P. v. Winter]. [Unterz.]: D. [d. i. vermutl. D. A. von Apell], S. 451--455. 7. Die Wallfahrt nach Wallthhürn. Von dem Ausflusse des Neckars. [Betr. v. a. die Wallfahrt des Ehepaares Clemens und Sophie Brentano, über die sich die Verfasserin des Beitrages (vermutl. Susette Horstig) lustig macht], S. 456--457. 8. Preißkourante der Mode-Neuigkeiten der Ostermesse 1806. [Das Warenangebot der Leipziger Modehandlung Göhring und Gerhard]. - Trafalgar Tuch. [Modeartikel mit Motiven der Seeschlacht von 1805], S. 457--460. 9. Englischer Modenbericht. London im Juni 1806. [Neues "Staatsbett" für den Prinzen von Wales. - Damenmoden], S. 461--462. 10. Französischer Modenbericht. Vom 16ten Junius 1804. - Vom 23. Jun. 1806. - Vom 27sten Junius 1806. [Frascati und Tivoli. - Modeneuheiten], S. 462--465. 11. Teutscher Modenbericht. F - t im Jun. 1806, S. 465--468. [Nebst Kupfertaf. 19, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten. 1. Ein italienischer Strohhut. 2. Eine Haube von gesticktem Tulle. [Kupfertaf. 20]: Eine Dame im weißen Kleide mit darüber gezogenem Fichu-Tablier von Lilasfarbe.
Alternative Titel:
Das unterbrochene Opferfest (Peter von Winter. Text von Franz Xaver Huber. Oper); (siehe Absatz 6)
Mirana, Königin der Amazonen (Adalbert Gyrowetz. Text von F. I. von Holbein von Holbeinsberg. Melodrama); (siehe Absatz 3)
Sofonisba (Ferdinand Paer. Text von D. De Rossetti. Oper); (siehe Absatz 3)
Erwähnte Person:
Correggio, Antonio Allegri
Erwähnte Person:
Gyrowetz, Adalbert
Autor:
Erwähnte Person:
Kobold, Johann Gottlieb (1769 - 1809)
Erwähnte Person:
Winter, Peter von (1755 - 1825)
Erwähnte Person:
Weisse,
Erwähnte Person:
Velázquez, Diego Rodriguez de Silva y (1599 - 1660-08-06)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Schack, [vermutl. Antonia] (1784 - 1854)
Erwähnte Person:
Rainer, Vinzenz Ritter von
Erwähnte Person:
Willmann-Tribolet, Mad.
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
D., s. David August von Apell
Erwähnte Person:
La Roche, Johann Josef [Pseud. Kasperl] (1745 - 1806)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Nahl, Johann August [d. J.] (1752 - 1825)
Erwähnte Person:
Paer-Riccardi, Francesca (1788)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Autor:
Autor:
Erwähnte Person:
Schönberger, Lorenz Adolf (1768 - 1847)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Lobkowitz, Joseph Franz Maximilian (1772 - 1816)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Brizzi, Antonio (1774 - 1854)
Erwähnte Person:
Autor:
Erwähnte Person:
De Rossetti, Domenico (1774 - 1842)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Einhard,
Erwähnte Person:
Ferrari, Gaudenzio
Erwähnte Person:
Göhring,
Erwähnte Person:
Gerhard, Wilhelm Christoph Leonhard (1780 - 1858)
Erwähnte Person:
Böttner, Wilhelm (1752 - 1805)
Erwähnte Person:
Kühnel, Ambrosius
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Preis, Preise (siehe Absatz 8)
Reise, Reisen; Sizilien (siehe Absatz 4)
Schal, Schals (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Schauspieler, Schauspielerinnen (siehe Absatz 6)
Sizilien (siehe Absatz 4)
Stoff, Stoffe (Mode) (siehe Absatz 8)
Strohhüte; Italienische (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Taormina (Sizilien) (siehe Absatz 4)
Theater; Kassel (siehe Absatz 6)
Theater; Wien (siehe Absatz 3)
Tivoli; Paris (siehe Absatz 10)
Trafalgar (siehe Absatz 8)
Tuch, Tücher (siehe Absatz 8)
Wallfahrt, Wallfahrten; Walldürn (Odenwald) (siehe Absatz 7)
Walldürn (Odenwald) (siehe Absatz 7)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 8/9)
Wien (siehe Absatz 3)
Bajä (auch Baiae, Seebad bei Neapel) (siehe Absatz 3)
Bett, Betten (siehe Absatz 9)
Biographien, Biographisches (siehe Absatz 2)
Bureau de Musique Leipzig (A. Kühnel) (siehe Absatz 1)
Catania (siehe Absatz 4)
Fichu-Tablier (Damenmode) (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Gemälde (siehe Absatz 3)
Kassel (siehe Absatz 6)
Kleid, Kleider (Damen); Linon (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Kleidung; Karls d. Großen (siehe Absatz 2)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Kunstausstellungen; Kassel; 1806 (siehe Absatz 6)
Landschaftsgemälde, Landschaftsmalerei (siehe Absatz 3)
Leipzig (siehe Absatz 1)
Messe; Leipziger (siehe Absatz 8)
Messina (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; England (siehe Absatz 9)
Mode, Moden; Frankreich (siehe Absatz 10)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Fichu-Tablier (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Haube, Hauben (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 11)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schals (siehe Absatz 11)
Musik, Musikalien (siehe Absatz 1)
Musikinstrumente; Piano-Forte (siehe Absatz 1)
Oper, Opernaufführungen; Wien (siehe Absatz 3)
Piano-Forte (siehe Absatz 1)
Porträt, Porträts (siehe Absatz 6)
Frau, Frauenzimmer (siehe Absatz 5)
Maria, Mariendarstellungen (siehe Absatz 7)
Kleidung; Fränkische (siehe Absatz 2)
Schlacht, Schlachten; Trafalgar (1805) (siehe Absatz 8)
Seeschlacht (Trafalgar) (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Leipzig (siehe Absatz 8)
Staatsbett (für den Prinzen von Wales) (siehe Absatz 9)
Frascati (Kaffeehaus und Lokal in Paris) (siehe Absatz 10)
Haube, Hauben (Damen) (siehe Absatz 11); (Kupfertafel vorhanden)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Mit Anm. der Herausgeber.
Enthaltene Objekte: