JLM_1810_H006_0015_b.tif
JLM_1810_H006_0015_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Fragmente, gesammelt auf einer Rhein-Reise. 1. Die Frankfurter Messe. Ende April 1810. [Kunstleben. Ausflugsziele und Vergnügungen. - Gemälde von L. A. Schönberger aus Wien und C. Geßner. - Damenmoden. - Theaterneuigkeiten, u. a. die Anwesenheit Patrick Peales, d. i. G. A. v. Seckendorf], S. 365--370. 2. Das Museum in Frankfurt. [Ausgestellte Werke des Landschaftsmalers L. A. Schönberger und der Malerin U. M. Reinheimer. - Lesungen P. Peales und K. G. Horstigs], S. 370--373. 3. Die Vorstellung des Achill von [Ferdinand] Paer, am 2ten Juni in Frankfurt, S. 374. 4. Die Procession des Himmelfahrt-Tages in Rüdesheim [zum Kloster Noth Gottes. Entstehung und Geschichte des Klosters], S. 375--377. [5.] Die Einweihung des neuen Saales in Wisbaden am Himmelfahrtstage den 31ten Mai. [Kuranlagen], S. 377--378.
Alternative Titel:
Achille (Ferdinand Paer. Text von Giovanni de Gamerra. Oper); (siehe Absatz 3)
Erwähnte Person:
Schönberger, Lorenz Adolf (1768 - 1847)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
De Gamerra, Giovanni (1743 - 1803)
Erwähnte Person:
Bethmann, Simon Moritz von (1768 - 1826)
Erwähnte Person:
Hitzelberger, Regina (1787 - 1827)
Erwähnte Person:
Brömser von Rüdesheim,
Erwähnte Person:
Buchwieser, Katharina (1785 - 1828)
Erwähnte Person:
Geßner, Conrad (1764 - 1828)
Erwähnte Person:
Prestel, Johann Adam (1775 - 1818)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Peale, Patrick s. Gustav Anton von Seckendorf
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Reinheimer, Ursula Magdalena [geb. Prestel] (1777 - 1845)
Erwähnte Person:
Lang, Dem. [vermutl. Regina Hitzelberger]
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Badewesen, Bäder; Wiesbaden (siehe Absatz 5)
Gemälde (siehe Absatz 1)
Kloster, Klöster; Noth Gottes bei Rüdesheim (siehe Absatz 4)
Messe; Frankfurter (siehe Absatz 1)
Oper, Opernaufführungen; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 3)
Prozession (siehe Absatz 4)
Reise, Reisen; Rhein, Rheingegend
Rüdesheim (siehe Absatz 4)
Schauspieler, Schauspielerinnen (siehe Absatz 1/2/3)
Seethaler u. Sohn (Goldschmiede- und Silberhändlerfamilie in Augsburg) (siehe Absatz 1)
Theater; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 1/3)
Vergnügen, Vergnügungen; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 1)
Vorlesung, Vorlesungen (von); G. A. von Seckendorf (in Frankfurt) (siehe Absatz 2)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 1)
Wiesbaden (siehe Absatz 5)
Himmelfahrt; Rüdesheim (siehe Absatz 4)
Deklamation, Deklamationskunst (siehe Absatz 2)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: