JLM_1806_H010_0027_a.tif
JLM_1806_H010_0027_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Vermischte Notizen über Kunst, Theater und Musik in Wien. - Landparthieen. Wien d. 20. Aug. 1806. [Betr. u. a. den Harrachschen Garten in Bruck an der Leitha und das von F. A. E. von Zauner errichtete Reiterdenkmal Josephs II. sowie Kunst- und Theaternachrichten], S. 658--663. 2. Feier des Geburtsfestes des Kaisers Napoleon in Frankfurt a. M. am 15. August 1806. Fr. am 14. August. [Vorbereitungen]. - Den 15. August. [U. a. Truppenparade des französ. Generals P. F. C. Augereau]. [Unterz.]: Julius, S. 664--670. 3. Taschenbuch für Damen auf 1807. An Amöna. [Erschienen bei Cotta in Tübingen. Mit Kupfern von E. S. Henne nach Zeichnungen von S. Henry. (Zum Inhalt). - Mit Abdrucken und Auszügen aus den Gedichten: "Die Erscheinung" und "Damöt und Lykas" von G. K. Pfeffel, "Das Blümchen" [vermutl. von Christian] Schreiber, F. Schillers "Hochzeitsgedicht" und "Abrede" von J. C. F. Haug], S. 670--678. 4. Pariser Modenberichte. Vom 21. August, 1806. - Vom 27. August, 1806. - Vom 1. September, 1806. - Vom 5. September, 1806. [Damenmode], S. 678--680. 5. Englische Moden im August 1806. [Damenmode], S. 681. 6. Teutscher Modenbericht. H--g den 1. Sept. 1806, S. 682. [Nebst Kupfertaf. 28]: Eine Dame in weißer Mantille und Strohhut. [Kupfertaf. 29]: Eine Dame im weißen Mousselinkleid und Sammt Spencer.
Alternative Titel:
Abrede (Johann Christoph Friedrich Haug. Gedicht); (siehe Absatz 3)
Das Blümchen (Schreiber [vermutl. Christian Schreiber]. Gedicht); (siehe Absatz 3)
Damöt und Lykas (Gottlieb Konrad Pfeffel. Gedicht); (siehe Absatz 3)
Die Erscheinung (Gottlieb Konrad Pfeffel. Gedicht); (siehe Absatz 3)
Hochzeitsgedicht (Friedrich Schiller); (siehe Absatz 3)
Noch war es Zeit (Marie Therese Huber. Erzählung); (siehe Absatz 3)
Taschenbuch für Damen (auf das Jahr 1807; (siehe Absatz 3))
Erwähnte Person:
Roose, Betti [Elisabeth] (1778 - 1808)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Gérard, François-Pascal-Simon baron (1770 - 1837)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Autor:
Autor:
Erwähnte Person:
Schönberger-Marconi, Marianne (1785 - 1882)
Erwähnte Person:
Schönberger, Lorenz Adolf (1768 - 1847)
Erwähnte Person:
Lobkowitz, Joseph Franz Maximilian (1772 - 1816)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Harrach, Maria Eleonore Gräfin von (1703 - 1757)
Erwähnte Person:
Henne, Eberhard Siegfried (1759 - 1828)
Erwähnte Person:
Henry, Susette (1763 - 1819)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Georget, Jean (1763 - 1823)
Erwähnte Person:
Marconi, Dem. s. Marianne Schönberger-Marconi
Erwähnte Person:
Zauner, Franz Anton Edler von
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Autor:
Julius,
Autor:
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Taschenbuch, Taschenbücher (siehe Absatz 3)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 4/5/6)
Wien (siehe Absatz 1)
Denkmal, Denkmäler; Joseph II. (siehe Absatz 1)
Feste, Feiern; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Park, Parkanlagen; Bruck a. d. Leitha (siehe Absatz 1)
Geburtstage, Geburtstagsfeiern; Napoleon I. (siehe Absatz 2)
Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 3)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Leitha (Fluß) (siehe Absatz 1)
Männliche Kleidung (siehe Absatz 4)
Mantille (Damenmode. Span. Schleiertuch, auch Umhang) (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; England (siehe Absatz 5)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Mantille (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Spenzer (siehe Absatz 6)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 5)
Parasol (Sonnenschirm) (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Porzellanfabrik und -manufaktur; Sèvres bei Paris (siehe Absatz 4)
Promenadenkleidung (Damen)
Sèvres bei Paris (siehe Absatz 4)
Spenzer; Damen (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Statue, Statuen (siehe Absatz 1)
Baden (bei Wien) (siehe Absatz 1)
Bajä (auch Baiae, Seebad bei Neapel) (siehe Absatz 1)
Bruck a. d. Leitha (Niederösterreich) (siehe Absatz 1)
Dame, Damen (siehe Absatz 3)
Strohhüte (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Feuerwerk; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Mit Anm. der Herausgeber.
Enthaltene Objekte: