JLM_1810_H007_0031_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Erklärung der Kupfertafeln 15--17. Taf. 15: (Aus dem Mode-Magazin der Mad. Hofmann in Leipzig). Die junge Dame trägt einen weißen Basthut mit weit vorgehendem Schirm ..., an der innern Seite ist eine Blumen-Guirlande befestigt. Dieser Kopfputz ist Berliner Erfindung und wurde à la Reine genannt. Ueber dem Kleide trägt die Dame ein sogenanntes Russisches Hemdchen (Ärmelkragen).
Taf. 16 (Fig. 1--5): 1. Pariser Kragen von gesticktem Mousselin. 2. Basthut à la Reine. 3. Bonnet de l'Imperatrice de France ... 4. Hut von weiß und Lila Levantine. 5. Bonnet von Petinet und Levantine ...
Taf. 17 (Fig. 1--5): Neue Dessins von Silber-Gefäßen, welche uns die Herrn H. P. Schott und Söhne in Frankfurt mitgeteilt haben. 1. Thee-Maschine ... 2. und 3. Kaffee-Kannen. 4. Thee-Kanne. 5. Zucker-Gefäß.
Inhalt.
Erwähnte Person:
Hofmann, Mad.
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Bonnet, Bonnets
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kragen
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Russisches Hemdchen
Petinet (spitzen- und netzartiger Stoff)
Russisches Hemdchen (Ärmelkragen. Damenmode); (Kupfertafel vorhanden)
Schott & Söhne (Silberwarenfabrik in Frankfurt a. M.)
Silbergefäße; (Kupfertafel vorhanden)
Teekanne; Silberne; (Kupfertafel vorhanden)
Teemaschine; Silberne; (Kupfertafel vorhanden)
Weibliche Kleidung
Zuckerdose, silberne; (Kupfertafel vorhanden)
Basthut (Damenmode); (Kupfertafel vorhanden)
Bonnet (Damenhaube); de l'Imperatrice de France; (Kupfertafel vorhanden)
Bonnet (Damenhaube); von Petinet und Levantine; (Kupfertafel vorhanden)
Hemdchen, russisches (Damenmode); (Kupfertafel vorhanden)
Hut, Hüte; Damen; (Kupfertafel vorhanden)
Kaffeekanne; Silberne; (Kupfertafel vorhanden)
Kopfputz (Damen); (Kupfertafel vorhanden)
Kragen; Damenmode; (Kupfertafel vorhanden)
Kupfertafeln
Levantine (Stoff, Gewebe)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Kupfertafeln siehe ab S. 464 a
Enthaltene Objekte: