JLM_1806_H011_0017_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Miscellen aus Wien. (Theatralische Neuigkeiten. Die Entfernung [Lustspiel von A. E. Frh. von Steigentesch] und Onkel Bott [von C. W. E. Griesheim]. - Der Gräfin R[zewuska] improvisirte Arie. - [J. K.] Lavaters physiognomischer Nachlaß [im Besitz des Grafen M. C. von Fries in Wien]. - Neuer Kaufmanns-Clubb. - Neues Patent wegen des verarbeiteten Silbers). Wien den 20sten Sept. 1806, S. 718--723.
2. Instruktion für den Hofmeister [Major Holbach] eines jungen teutschen Grafen, der seinen Eleven 1727 nach Paris führte. [Über Jünglingserziehung im 18. Jh. - Mit Textabdr. von 9 Paragraphen der Instruktion]. [Unterz.]: Julius, S. 723--726.
3. Memorabilien auf einer Reise nach dem Grotten von Arcy. [Tropfsteinhöhle von Arcy-sur-Cure. - Zur Stadtgeschichte von Coulange-la-Vineuse]. [Unterz.]: D. [d. i. vermutl. Georg Bernhard Depping], S. 726--729.
4. Kinder-Virtuosen. [Betr. die musikalischen Wunderkinder W. H. W. Betty in London und Kathinka Krebs in Mannheim], S. 729--730.
5. Ueber die Schuhe der Damen. [Extreme und Zweckmäßigkeiten in der Damenschuh-Mode]. [Von A. Caron], S. 731--733.
6. Herrn v. Lepel's [d. i. vermutl. Felix Ludwig Idam von Lepell] Wohnsitz bei Wolgast. [Bes. über die Gartenanlagen in Lassan]. [Unterz.]: v. D., S. 733--735.
7. Miscellen aus Heidelberg und Baaden. [Gesellschaftsleben. U. a. zum Aufenthalt des Herzogspaares (Karl Ludwig Friedrich und Stéphanie Louise Adrienne Napoléone) in Baden-Baden], S. 735--736.
8. Mode-Streifereien auf der letzten Frankfurter Herbstmesse 1806, S. 737--738. [Nebst Kupfertaf. 32]: Eine Dame im Capote von gesticktem Mousselin und orangegelben Shawl.
9. Pariser Modenberichte. Vom 1. October 1806. - Vom 10. October 1806. - Vom 26. October 1806, S. 739--742. [Nebst Kupfertaf. 31, Fig. 1 und 2]: Zwei Damenbüsten im Hute à la Provencale, und im dreigefältelten Mousselinkleide.
10. Englischer Modenbericht. London im October 1806. [Modefarben und Damenkleidung], S. 742--743.
Alternative Titel:
Die Entfernung (August Ernst von Steigentesch. Lustspiel); (siehe Absatz 1)
Onkel Bott (C. W. E. von Griesheim. Lustspiel); (siehe Absatz 1)
Autor:
Erwähnte Person:
Carpani, Giuseppe (1752 - 1825)
Erwähnte Person:
Betty, [vermutl. William Henry West] (1791 - 1874)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Rzewuska, [vermutl. Alexandra Rosalie] Gräfin (1791 - 1865)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Holbach,
Autor:
D.,
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Krebs, Kathinka
assumedAuthor:
Caron, Auguste
Erwähnte Person:
Lepell, Felix Ludwig Idam von (1750 - 1834)
Autor:
Julius,
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Kaschmirschal (für Damen) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Kasper, Kasperl (siehe Absatz 1)
Kaufmanns-Klub (Wien) (siehe Absatz 1)
Kindervirtuosen (siehe Absatz 4)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Klub, Klubs; Wien (siehe Absatz 1)
Konzerte; Mannheim (siehe Absatz 4)
Messe; Frankfurter (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; England (siehe Absatz 10)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Capots (siehe Absatz 8)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 8/9)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schals (siehe Absatz 8/9)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 9/10)
Nachlaß; Johann Kaspar Lavater (siehe Absatz 1)
Paris (siehe Absatz 2/9)
Patente, Patentwaren (siehe Absatz 1)
Physiognomie (siehe Absatz 1)
Schuhe; Damen (siehe Absatz 5)
Silber (siehe Absatz 1)
Spitzen (siehe Absatz 8)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 8/9/10)
Wein, Weinbereitung, Weintrinken (siehe Absatz 3)
Wolgast (siehe Absatz 6)
Arcy-sur-Cure (Frankreich) (siehe Absatz 3)
Baden (Herzogtum) (siehe Absatz 7)
Capots (Damenhauben, auch Umhänge und Kapuzenmäntel) (siehe Absatz 8); (Kupfertafel vorhanden)
Coulange-la-Vineuse (Frankreich) (siehe Absatz 3)
Grotte, Grotten; Arcy (siehe Absatz 3)
Heidelberg (siehe Absatz 7)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Wien (siehe Absatz 1)
Adel (siehe Absatz 2)
Jünglingserziehung (18. Jh.) (siehe Absatz 2)
Tropfsteinhöhle (Arcy) (siehe Absatz 3)
Übersetzung, Übersetzungsanzeige (siehe Absatz 5)
Lassan bei Wolgast (siehe Absatz 6)
Gärten, Gartenkunst; Lassan bei Wolgast (siehe Absatz 6)
Baden-Baden (siehe Absatz 7)
Gesellschaftliches Leben; Baden-Baden (siehe Absatz 7)
Gesellschaftliches Leben; Heidelberg (siehe Absatz 7)
Schal, Schals (siehe Absatz 8/9); (Kupfertafel vorhanden)
Diadem (siehe Absatz 9)
Männliche Kleidung (siehe Absatz 9)
Strohhüte; Französische (siehe Absatz 9); (Kupfertafel vorhanden)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: