JLM_1805_H008_0033_a.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Volksfest in Wilhelmsthal bei Eisenach. Eisenach den 16. Jul. 1805. (Fortsetzung des 2. Beitrages des Juliheftes). [Die Großfürstin Maria Pawlowna gibt am 9. Juni ein Fest für die Eisenacher Landbevölkerung und die Einwohner des Ortes Ruhla], S. 560--563.
2. Bemerkungen über Hanau, Frankfurt und Offenbach. (Aus dem Tagebuche einer Dame.) Manheim im Mai 1805. [Schilderung e. Reise mit Besuch in der Werkstatt des Steindruckers F. Johannot. - Kleidermode. - Besuche bei Frankfurter Künstlern. - Einiges über die Frankfurter Bürgerschule]. [Unterz.]: E. [d. i. Nina Gertrud d'Aubigny von Engelbronner], S. 563--570.
3. Französischer Modenbericht. Paris d. 4. Jul. 1805, S. 570--571. [Nebst Kupfertaf. 22]: Eine Dame in weißem Strohhut und Negligé.
4. Englischer Modenbericht. London d. 28. Jun. 1805, S. 571--573. [Nebst Kupfertaf. 23]: Zwei Damen in einem Ueberwurf von Aepfelblüthfarbenem Taft. - Dame im Ballkleide mit Silber gestickt.
Autor:
Erwähnte Person:
Bernard, Peter (1755 - 1805)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Schütz, Heinrich Joseph (1760 - 1822)
Erwähnte Person:
Carl Friedrich, Erbprinz [seit 1828 Großherzog] von Sachsen-Weimar-Eisenach (1783 - 1853)
Erwähnte Person:
Prestel, Ursula Magdalena (1777 - 1845)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Nenni, ...
Erwähnte Person:
Schütz, Johann Georg (1755 - 1813)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Moreau, Mad.
Erwähnte Person:
Johannot, Franz
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Hanau (siehe Absatz 2)
Kopfputz (Damen) (siehe Absatz 2/3/4); (Kupfertafel vorhanden)
Künstler; Frankfurter (siehe Absatz 2)
Männliche Kleidung (siehe Absatz 2/3)
Mode, Moden; England (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Frankreich (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Ballkleider (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kopfputz (siehe Absatz 3)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Morgenkleidung (siehe Absatz 4)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Negligé (siehe Absatz 3)
Modefarbe, Modefarben (siehe Absatz 2/4)
Morgenkleidung; Damen (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Negligé; Damen (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Offenbach (siehe Absatz 2)
Reise, Reisen (siehe Absatz 2)
Ruhla (Thüringen) (siehe Absatz 1)
Schule, Schulen; Frankfurt a. M. (siehe Absatz 2)
Steindruck (siehe Absatz 2)
Stickerei, Stickereien (siehe Absatz 3)
Strohhüte (siehe Absatz 2/3); (Kupfertafel vorhanden)
Volksfeste (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 2/3/4)
Wilhelmsthal bei Eisenach (siehe Absatz 1)
Ballkleider (Damenmode) (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Robe (Damenmode); von Musseline (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe von Musseline (siehe Absatz 3)
Schal, Schals (siehe Absatz 3); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schals (siehe Absatz 3)
Überwurf (Damenmode) (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Überwurf (siehe Absatz 4)
Taft (Stoff) (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Stoff, Stoffe (Mode); Taft (siehe Absatz 4)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Mit Anm. der Herausgeber.
Enthaltene Objekte: