JLM_1806_H012_0023_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Miscellen aus Wien: Gemälde-Sammlung des Cardinals Herzan [richtig Hrzan von Harras]. [Kam 1806 als Erbschaft an dessen Neffen nach Wien]. - [Johann Kaspar] Lavaters Nachlaß. [Urteile Lavaters über bekannte Persönlichkeiten]. - Theater-Neuigkeiten. [Aufgeführte Stücke]. - [Caspar] Stuwers Feuerwerke. - Denkmal [Maria Theresias] der Königin von Neapel in Schönbrunn. Wien d. 28. Octob. 1806, S. 781--797.
2. Neueste französische schöne Literatur. [Inhalt und Wertung der Tragödie "Leben und Tod Heinrichs des IV." von G. M. J. B. Legouvé, mit Textauszügen. (Übersetzung). - Theaterstücke von J. F. Collin d'Harleville. - Erfolgreiche Romanliteratur an Beispielen der Autorinnen M. S. Cottin und I. A. E. de Charrière], S. 797--811.
3. Die Moden. Eine Unterhaltung des XVI. Jahrhunderts. (Nach einer gleichzeitigen Handschrift) [aus dem Jahre 1568 u. d. T. "Ain Gespräch über Putzwerk und Mancherley Kleider Hoffart". Der Text wurde bearb. und leicht gekürzt von A. V., d. i. vermutl. Christian August Vulpius].
4. Die Unsichtbaren. Paris im November 1806, S. 819--822. [Nebst Kupfertaf. 36]: Die Unsichtbaren. Mode-Karikatur.
5. Neueste Pariser Wintermoden. Fr -- t im Nov. 1806. [Unterz.]: D. [d. i. vermutl. Georg Bernhard Depping], S. 822--824.
6. Pariser Modenbericht. Vom 1. Nov. 1806. - Vom 6. Nov. 1806. [Damenmode-Neuheiten: Bonnets, Douiletten, Fichus, Redingotes, Überröcke sowie Frisuren, Schmuck und Stoffe], S. 824--828.
7. Teutscher Modenbericht. F -- t d. 12. Nov. 1806, S. 828--829. [Nebst Kupfertaf. 34, Fig. 1 und 2]: Zwei Damensbüsten. 1. Im vollen Anzuge von weißem Mousselin. 2. Im schwarzen Sammthut. [Kupfertaf. 35]: Dame in einer Douillette von bronzefarbenem Tafft.
Alternative Titel:
Amphion (Ballett. 1806 in Wien aufgeführt); (siehe Absatz 1)
Die Heimkehr (August Wilhelm Iffland. Schauspiel); (siehe Absatz 1)
Leben und Tod Heinrichs IV. (G. M. J. B. Legouvé. Tragödie); (siehe Absatz 2)
Die Moden. Eine Unterhaltung des 16. Jahrhunderts (Nach e. Hs. bearb. von A. V., d. i. vermutl. C. A. Vulpius); (siehe Absatz 3)
Semiramis (Charles Simon Catel. Text von P. Desriaux nach Voltaire. Oper); (siehe Absatz 1)
Die Versöhnung (J. Franul von Weißenthurn nach B. Pelletier-Volméranges. Schauspiel); (siehe Absatz 1)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Catel, Charles Simon (1773 - 1830)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Franul von Weißenthurn, Johanna (1773 - 1847)
Autor:
Erwähnte Person:
Stuwer, Caspar ( - 1819)
Erwähnte Person:
Autor:
Erwähnte Person:
Desriaux, Philippe (1758)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Pelletier-Volméranges, Benoît (1756 - 1824)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Autor:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Cottin, Marie Sophie (1773 - 1807)
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Bonnet, Bonnets (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Douillette (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Halstuch, Tücher (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 5/7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Redingote (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schals (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Winterkleidung (siehe Absatz 5)
Modekarikatur, Modekarikaturen (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Nachlaß; Johann Kaspar Lavater (siehe Absatz 1)
Samthut, Samthüte (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Schal, Schals (siehe Absatz 6); (Kupfertafel vorhanden)
Schauspieler, Schauspielerinnen (siehe Absatz 1)
Schellentracht (Mode des 12.--16. Jahrhunderts) (siehe Absatz 3)
Schmuck (siehe Absatz 6)
Stoff, Stoffe (Mode); Taft (siehe Absatz 7)
Strohhüte (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 5/6/7)
Wien (siehe Absatz 1)
Winterkleidung; Damen (siehe Absatz 5)
Arbeitsbeutel (Damenmode, reich verzierte Beutel, die am Arm oder Gürtel hängend getragen wurden) (siehe Absatz 5)
Denkmal, Denkmäler; Maria Theresia (siehe Absatz 1)
Douillette (Damenmode, gefütterter Oberrock oder Mantel) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Frankreich; Literatur (siehe Absatz 2)
Frisur (Damen) (siehe Absatz 6/7)
Gemälde (siehe Absatz 1)
Hut, Hüte (siehe Absatz 7); Damen; (Kupfertafel vorhanden)
Karikatur, Karikaturen (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Literatur; Französische (siehe Absatz 2)
Mode, Moden; Paris (siehe Absatz 5/6)
Mode, Moden; Geschichte (16. Jh.) (siehe Absatz 3)
Literatur; Schöne (siehe Absatz 2)
Schönbrunn bei Wien (siehe Absatz 1)
Feuerwerk; Wien (siehe Absatz 1)
Literaturkritik (siehe Absatz 2)
Luxus; Sechzehntes Jahrhundert (siehe Absatz 3)
Invisibles (französ. Modekarikatur) (siehe Absatz 4); (Kupfertafel vorhanden)
Paris (siehe Absatz 5/6)
Straußenfedern (Damenmodezubehör) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Oberrock, Oberröcke (siehe Absatz 5/7)
Stoff, Stoffe (Mode) (siehe Absatz 6)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: