JLM_1805_H010_0021_b.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Miscellen und Modenberichte. 1. Ansichten aus Wien. (Der Prater. - [Caspar] Stuwers neueste Feuerwerke. - [Girolamo] Crescentini. - Die neuesten Opern und Pantomimen. - [Antonio] Canova und [D. V.] Denon in Wien). Wien d. 28. Aug. 1805, S. 685--690.
2. Lied zum Wecken. (Aus einem noch ungedruckten Romane.) [Textabdr.] [Unterz.]: G., S. 691.
3. Die Gräfin [M. J.] Dubarry. [Biographisches]. [Unterz.]: J. D. [d. i. vermutl. N. G. d'Augigny von Engelbronner], S. 692--694.
4. Nationalmeinungen, characteristisch geäußert. [Zum Nationalcharakter: Engländer, Franzosen, Deutsche und Russen debattieren über die Vorzüge ihrer Nationen und Hauptstädte]. [Unterz.]: D., S. 694--697.
5. Die Haare. [Kulturgeschichte der Haarmoden und Frisuren], S. 698--699.
6. Teutscher Modenbericht. [Über die neue Mode der "Plattierten Kleidung". - Die "Diligence", ein neuer Arbeitsbeutel für Damen, der alle Utensilien zur Weißstickerei enthält], S. 700--702.
7. Pariser Sitten und Modenbericht. Paris im September 1805. [U. a. zur Aufführung der Mozart-Oper "Don Giovanni"], S. 703--705. [Nebst Kupfertaf. 28]: Eine Dame in einer Robe en Tablier, und Kapote von weißem Perkale. [Kupfertaf. 29]: Eine Dame im Kleide und Schleier von weißem Mousselin.
Alternative Titel:
Don Giovanni (Wolfgang Amadeus Mozart. Oper); (siehe Absatz 7)
Les Templiers (F. J. M. Raynouard. Tragödie); (siehe Absatz 7)
Lied zum Wecken (Unterz. von G. Gedicht); (siehe Absatz 2)
Erwähnte Person:
Autor:
G.,
Autor:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Ludwig XV., König von Frankreich (1710 - 1774)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Stuwer, Caspar ( - 1819)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Du Barry, Marie Jeanne Bécu Gomard comtesse (1743 - 1793)
Erwähnte Person:
Curtius, Philippe ( - 1794)
Autor:
D.,
Erwähnte Person:
Ludwig VII., König von Frankreich (1120 - 1180)
Erwähnte Person:
Peltier, Jean Gabriel (1758 - 1825)
Erwähnte Person:
Erwähnte Person:
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Paris (siehe Absatz 7)
Prater (siehe Absatz 1); Wien
Robe (Damenmode); en Tablier (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Schal, Schals (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Schleier (Damenmode) (siehe Absatz 6/7); (Kupfertafel vorhanden)
Schürze, Schürzen (Damenmode) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Stickerei, Stickereien (siehe Absatz 6)
Theater; Paris (siehe Absatz 7)
Theater; Wien (siehe Absatz 1)
Weibliche Kleidung (siehe Absatz 6/7)
Wien (siehe Absatz 1)
Feuerwerk; Wien (siehe Absatz 1)
Frankreich; Geschichte (siehe Absatz 3)
Französische Revolution (siehe Absatz 3)
Geschichte; Frankreich (siehe Absatz 3)
Haarputz, Haartracht (siehe Absatz 5)
Hut, Hüte; Damen (siehe Absatz 6/7); (Kupfertafel vorhanden)
Kleid, Kleider (Damen); Musseline (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Deutschland (siehe Absatz 6)
Mode, Moden; Frankreich (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Hut, Hüte (siehe Absatz 6/7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Kleid, Kleider (siehe Absatz 6/7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Robe en Tablier (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schals (siehe Absatz 7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schleier (siehe Absatz 6/7)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Schürze, Schürzen (siehe Absatz 7)
Nationalcharakter; Engländer (siehe Absatz 4)
Oper, Opernaufführungen; Paris (siehe Absatz 7)
Oper, Opernaufführungen; Wien (siehe Absatz 1)
Biographien, Biographisches (siehe Absatz 3)
Nationalcharakter; Deutsche (siehe Absatz 4)
Nationalcharakter; Franzosen (siehe Absatz 4)
Nationalcharakter; Russen (siehe Absatz 4)
Diligence (in Mode gekommener Arbeitsbeutel für Damen mit allen Utensilien zur Weißstickerei) (siehe Absatz 6)
Bandschleifen (Modezubehör) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Korsett (Damenmode) (siehe Absatz 7); (Kupfertafel vorhanden)
Mode, Moden; Weibliche Kleidung; Korsetts (siehe Absatz 7)
Plattierte Kleidung (Damenmode) (siehe Absatz 6)
Gedicht, Gedichte (siehe Absatz 2)
Theater; Wien; Italienisches Theater (siehe Absatz 1)
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Mit e. Anm. der Herausgeber.
Enthaltene Objekte: