JLM_1805_H011_0001.tif
JLM_1805_H011_0001.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Theorie der Mimik nach [Franz Joseph] Gall. Schreiben an den Hrn. Grafen Julius von Soden. (Hierzu die Abbildungen Taf. 32 u. 33).
Objekttyp:
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Schlagworte:
Anatomie
Gebärde, Gebärdensprache; (Kupfertafel vorhanden)
Mimik; (Kupfertafel vorhanden)
Schädel, Schädellehre; (Kupfertafel vorhanden)
Phrenologie
Besitzende Institution / Datengeber:
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Die Betrachtung des Schädels nach Franz Joseph Gall (Phrenologie). Hierzu Kupfertaf. 32, Fig. 1 und 2: Darstellungen des in Zonen eingeteilten menschlichen Schädels. Gall sieht geistige Leistungen und Fähigkeiten des Menschen im Zusammenhang mit Hirn- und Schädelformen und ordnet jeder Zone ein "Organ der Seele" zu. --- Der Unterschied zwischen Gebärde und Miene (nach Johann August Eberhard). Die Mimik als Gebärdensprache. Das "Fundamentalgesetz der Gallschen Mimik" basiert auf dessen "Organenlehre". Die sich anschließenden Ausführungen beziehen sich auf die Darstellungen menschlicher Gebärden (Kupfertaf. 33, Fig. 1--16). --- Mit Auszügen aus Johann Jakob Engels Werk "Ideen zu einer Mimik".
Enthaltene Objekte: