ALZ_1829_Bd01_0327.tif
CC BY-NC-SA 4.0
[Sammelrezension über sechs Mathematiklehrwerke]
Rezensiert werden:
1. Kamm, L.: Praktischer Unterricht in der gesammten Rechenkunst für Anfänger und Geübtere. 2 Tle. Zerbst: Kummer 1827
2. Koref, J.: Der Arithmetiker oder Kurze Regeln über verschiedene Gegenstände der Arithmetik sammt deren Ursachen. Prag: Landau 1826
3. Kranke, F.: Hülfsbuch beym Unterricht im Kopfrechnen. T. 1. Hannover: Hahn 1828
4. Ludewieg, J. E. H.: Lehrbuch der Arithmetik und der Anfangsgründe der Algebra zunächst als Leitfaden bey seinen Unterricht. Hannover: Hahn 1828
5. Otto, G. K.: Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik. Für den praktischen Unterricht in der Buchstaben-Rechnung u. d. Algebra ... den Funktionen ... u. d. höheren Gleichungen. Dresden: Wagner 1826
6. Molter, G.: Faßliche Darstellung der Lehren von der Buchstabenrechnung, den Logarithmen, Progressionen und den Gleichungen des ersten und zweiten Grades. Helmstädt: Fleckeisen 1828
Alternative Titel:
Theoretisch praktische Anleitung zum Kopfrechnen
Praktischer Unterricht in der gesammten Rechenkunst für Anfänger und Geübtere
Der Arithmetiker oder Kurze Regeln über verschiedene Gegenstände der Arithmetik sammt deren Ursachen
Hülfsbuch beym Unterricht im Kopfrechnen
Lehrbuch der Arithmetik und der Anfangsgründe der Algebra zunächst als Leitfaden bey seinen Unterricht
Lehrbuch der allgemeinen Arithmetik
Faßliche Darstellung der Lehren von der Buchstabenrechnung, den Logarithmen, Progressionen und den Gleichungen des ersten und zweiten Grades
authorOfReviewer:
Koref, Jakob
authorOfReviewer:
Kamm, Ludwig
authorOfReviewer:
Kranke, Friedrich
authorOfReviewer:
Ludewieg, J. E. H.
authorOfReviewer:
authorOfReviewer:
Molter, G.
Datierung (individuell):
1826-1828
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Schlagworte:
Lehrbuch
Arithmetik
Besitzende Institution / Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: