ALZ_1835_Bd01_0308.tif
ALZ_1835_Bd01_0308.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Übersicht der civilistischen Literatur seit dem Jahre 1830 (Fortsetzung von Nr. 76) Rezenisert werden u.a.: 1. Buchholtz, [A. A. v.]: Wer erzieht einen Pupillen und wie endigt die Tutel? In: [Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts.] Nr. 20. [Heidelberg: Groos] [s.a.] S. 262-268 2. Huschke, [P. E.]: Critische Miscellen. In: Rheinisches Museum für Jurisprudenz. Bd. 7, Nr. 2. [Hrsg. v. F. Blume; E. Böcking; M. A. v. Hollweg; ... Göttingen: Dieterich 1835.] S. 68-73 3. Buchholtz, [A. A. v.]: Beitrag zu der Lehre von der Veräusserung der Güter Minderjähriger. In: Juristische Abhandlungen aus dem Gebiete des heutigen römischen Rechts. Nr. 19. [Hrsg. v. A. A. v. Buchholtz. Königsberg: Bornträger] [s.a.] S. 249-261 4. Becker, ...: Ueber die Wirkung einer freiwilligen Curatel über Großjährige. In: Themis. Zeitschrift für Doctrin und Praxis des römischen Rechts. Bd. 2, Nr. 17. [Hrsg. v. C. F. Elvers. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht] [s.a.] S. 407-426 5. Hunger, J. F.: Das römische Erbrecht. Erlangen: [Palm] 1834 6. Buchholtz, [A. A. v.]: Wem ist zur Strafe die testamentifactio entzogen, und wer heißt intestabilis? In: Juristische Abhandlungen aus dem Gebiete des heutigen römischen Rechts. Nr. 5. [Hrsg. v. A. A. v. Buchholtz. Königsberg: Bornträger] [s.a.] S. 112-127 7. Wächter, [K. G. v.]: Ueber Testirunfähigkeit wegen begangener Verbrechen und wegen verhängter Strafen. In: Archiv für die civilistische Praxis. Bd. 17, H. 14. [Heidelberg: Mohr] [s.a.] S. 420-440 8. Linde, [J. T. B. v.]: Ueber Bedingung, modus und nudum praeceptum in einer letztwilligen Disposition. In: Zeitschrift für Civilrecht und Prozeß. Bd. 5, Nr. 18. [Hrsg. v. J. T. B. v. Linde; G. L. T. Marezoll; A. W. v. Schröter. Gießen: Ferber 1832.] S. 253-272 9. Rosshirt, [C. F.]: Ueber Testamentsexecutoren. In: [Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts.] Bd. 1. [Heidelberg: Groos] 1831. S. 217-233 10. Marezoll, [G. L. T.]: Ueber die bei der Testamentserrichtung zu beobachtende Einheit des Ortes, des Tages, der Zeit und des Rechtsacts. In: Zeitschrift für Civilrecht und Prozeß. Bd. 4, Nr. 4. [Hrsg. v. J. T. B. v. Linde; G. L. T. Marezoll; J. N. Wening-Ingenheim. Gießen: Ferber 1831.] S. 54-99
Alternative Titel:
Wer erzieht einen Pupillen und wie endigt die Tutel?
Zeitschrift für Civilrecht und Prozeß
Ueber Testamentsexecutoren
Ueber die bei der Testamentserrichtung zu beobachtende Einheit des Ortes, des Tages, der Zeit und des Rechtsacts
Wem ist zur Strafe die testamentifactio entzogen, und wer heißt intestabilis?
Ueber Testirunfähigkeit wegen begangener Verbrechen und wegen verhängter Strafen
Archiv für die civilistische Praxis
Ueber Bedingung, modus und nudum praeceptum in einer letztwilligen Disposition
Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts
Critische Miscellen
Rheinisches Museum für Jurisprudenz
Beitrag zu der Lehre von der Veräusserung der Güter Minderjähriger
Juristische Abhandlungen aus dem Gebiete des heutigen römischen Rechts
Ueber die Wirkung einer freiwilligen Curatel über Großjährige
Themis
Das römische Erbrecht
Datierung (individuell):
1831-1835
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Schlagworte:
Recht
Bürgerliches Recht
Privatrecht
Besitzende Institution / Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: