ALZ_1834_Bd02_0223.tif
ALZ_1834_Bd02_0223.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Uebersicht der Literatur der Religionsphilosophie von 1830 - 1833 Rezensiert werden u.a.: 1. Abaldemus: Über Natur, Forum und Macht des Glaubens. Zerbst: Kummer 1830 2. Glatz, S.: Versuch einer philosophischen Beleuchtung des Wissens und Glaubens. Leipzig: Nauck 1830 3. Kant, I.: Immanuel Kants Vorlesungen über die philosophische Religionslehre. 2. Aufl.. Hrsg. von K. H. L. Pölitz. Leipzig: Taubert 1830 4. Wurm, F. A.: Ideen zu einer Religions-Philosophie. [Eine Inaugural-Abhandlung. München: Auer] 1831 5. Wessenberg, I. H. C. von: Über Schwärmerei. [Historisch-philosophische Betrachtungen mit Rücksicht auf die jetzige Zeit.] Heilbronn: Claß 1832 6. Muhlert, ... : Die Möglichkeit der göttlichen Offenbarung. Leipzig: [Industrie-Comptoir] 1833 7. Rost, A.: Über Gottes Daseyn. Innsbruck: [Wagner] 1832 8. Glatz: Die Religion für wissenschaftlich gebildete Leser. Leipzig: Nauck 1832 9. [Nitzschius, C. L.:] De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae prolusiones academicae. Wittenberg: [Zimmermann] 1830 10. Baader, F.: Philosophische Schriften und Aufsätze. Bd. 1. Münster: Theissing 1831
Alternative Titel:
Versuch einer philosophischen Beleuchtung des Glaubens und Wissens
Ideen zu einer Religionsphilosophie
Über Natur, Forum und Macht des Glaubens
Versuch einer philosophischen Beleuchtung des Wissens und Glaubens
Immanuel Kants Vorlesungen über die philosophische Religionslehre
Ideen zu einer Religions-Philosophie
Über Schwärmerei
Die Möglichkeit der göttlichen Offenbarung
Über Gottes Daseyn
Die Religion für wissenschaftlich gebildete Leser
De discrimine revelationis imperatoriae et didacticae prolusiones academicae
Philosophische Schriften und Aufsätze
Datierung (individuell):
1830-1833
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Schlagworte:
Ontotheologie
Religionsphilosophie
Besitzende Institution / Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Rezensent (Kurzform): Pp.
Enthaltene Objekte: