ALZ_1838_Bd03_%200264.tif
ALZ_1838_Bd03_%200264.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Uebersicht der Literatur des katholischen und evangelischen Kirchenrechts aus den Jahren 1834-1837 (Fortsetzung von Nr. 216) Rezensiert werden u.a.: 1. Falck, N.: Handbuch des Schleswig-Holsteinischen Privatrechts. Bd. 3. Abt. 1. Altona: Hammerich 1835 2. Quix, C.: [Geschichte der S. Peter-Pfarrkirche, des Spitals zum heiligen Martin, der ehemaligen Regulirherren-Kanonie, des St. Anna-Klosters und des Synodal-Gerichts. Nebst Notizen über die Schlösser Kalkofen und Margraten, die Landgüter Kuckesrath, Vaelser-Neuhof und Hanbruch. Mit einer Lithographie und 40 Urkunden.] Aachen 1836 3. Helfert, [J.]: Ueber den Einfluss des Domicils auf die kirchliche Jurisdiction. In: Archiv der Kirchenrechtswissenschaft. Bd. 5. H. 1. Nr. 2. Hrsg. von C. E. Weiß. [Darmstadt: Heil 1835.] S. 11-51 4. Vorschlag zur Wiedereinführung kirchlicher Sittengerichte. In: Allgemeine Kirchenzeitung. Jg. 1836. Nr. 176-179. [Darmstadt: Will] 1836 5. Helfert, J.: Von der Erbauung, Erhaltung und Herstellung der kirchlichen Gebäude. Nach dem gemeinen und dem besonderen Oesterreichischen Kirchenrechte zusammengestellt. 2. Aufl.. Prag: [Sommer] 1834 6. Reinhardt, C. F. v.: Über kirchliche Baulast nach den Grundsätzen der Katholiken und Protestanten. Stuttgart: Steinkopf 1836 7. Gründler, C. A.: Ueber die Verbindlichkeit zum Beitrag der Reparatur-Kosten geistlicher Gebäude. In: Archiv der Kirchenrechtswissenschaft. Bd. 5. H. 3-4. Nr. 12. Hrsg. von C. E. Weiß. [Darmstadt: Heil 1835.] S. 203-242 8. Francke, J. H. F.: Das Verhältniß der Kirchenpatronen und Eingepfarrten in Rücksicht auf die Bedürfnisse des Kircheninstituts. [Wie dasselbe durch die Constitution vom 27. December 1824 und durch die ... Declaratorverordnung vom 21. April 1832 festgestellt ist. Ein Beitrag zum Mecklenburg-Schwerinschen Kirchenrecht.] Schwerin: Kürschner 1836 9. Sind die Forenser verpflichtet zu den geistlichen Bauten beizutragen? In: Centralblatt für preussische Juristen. Jg. 1837. Nr. 25. Berlin 1837. S. 584-588 10. Sind die Pfarrer in der Oberlausitz verpflichtet, die unter fünf Thaler betragenden jährlichen Reparaturen an ihren Wohnungen auf eigne Kosten besorgen zu lassen? Können Pfarrer eine Verjährung gegen das Aerarium begründen? In: Centralblatt für preussische Juristen. Jg. 1837. Nr. 34. Berlin 1837. S. 809-820
Alternative Titel:
Handbuch des Schleswig-Holsteinischen Privatrechts
Sind die Pfarrer in der Oberlausitz verpflichtet, die unter fünf Thaler betragenden jährlichen Reparaturen an ihren Wohnungen auf eigne Kosten besorgen zu lassen?
Geschichte der S. Peter-Pfarrkirche, des Spitals zum heiligen Martin, der ehemaligen Regulirherren-Kanonie, des St. Anna-Klosters und des Synodal-Gerichts
Ueber den Einfluss des Domicils auf die kirchliche Jurisdiction
Archiv der Kirchenrechtswissenschaft
Vorschlag zur Wiedereinführung kirchlicher Sittengerichte
Allgemeine Kirchenzeitung
Von der Erbauung, Erhaltung und Herstellung der kirchlichen Gebäude
Über kirchliche Baulast nach den Grundsätzen der Katholiken und Protestanten
Ueber die Verbindlichkeit zum Beitrag der Reparatur-Kosten geistlicher Gebäude
Das Verhältniß der Kirchenpatronen und Eingepfarrten in Rücksicht auf die Bedürfnisse des Kircheninstituts
Sind die Forenser verpflichtet zu den geistlichen Bauten beizutragen?
Centralblatt für preussische Juristen
authorOfReviewer:
authorOfReviewer:
Francke, Joachim Hermann Franz
authorOfReviewer:
Gründler, Carl August
authorOfReviewer:
contibutorOfReviewer:
assumedAuthor:
authorOfReviewer:
reviewer:
Datierung (individuell):
1834-1837
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Schlagworte:
Kirchenrecht
Katholische Kirche
Evangelische Kirche
Besitzende Institution / Datengeber:
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB)
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: