THULB_168283743_1806_LLZ_055_18060430_0006.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Versuch einer ganz neuen Erfindung von Pasigraphie, oder die Kunst so zu schreiben und zu drucken, dass es von allen Nationen in der ganzen Welt, in allen Sprachen, eben so leicht gelesen werden kann, als die Zahlcharakter 1. 2. 3., in Form einer Sprachlehre oder Grammatik, nebst 20 pasigraphischen Uebungen; verfasset von J. Z. Näther. Görlitz, bey dem Verfasser und Zittau und Leipzig in Commission der Schöpsischen Buchhandlung. 1805. XI und 119 S. 8. nebst 3 halben Bogen mit 11 Kupfertafeln der 20 pasigraphischen Uebungen und der Uebersetzung derselben auf 11 Seiten.
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: