THULB_168283743_1807_LLZ_159_18071221_0002.tif
THULB_168283743_1807_LLZ_159_18071221_0002.tif
CC BY-NC-SA 4.0
[Sammelrezension:] 1) Neuverfasste ungarische Sprachlehre, worin die verschiedenen Mund- und Schreibarten der ungarischen Sprache kurz angezeigt, die Regeln aus dem morgenländischen Bau der Sprache selbst hergeleitet, mit den deutschen Redensarten zusammengehalten und durch Beyspiele erläutert werden. Mit einem Anhange, worin eine Sammlung der zum Sprechen nöthigsten Wörter und Redensarten, dann einige Gespräche, Erzählungen, Briefe und Gedichte enthalten sind. Bearbeitet von Franz Verseghy, Priester des Graner Erzsprengels, Doctor der freyen Künste und Weltweisheit u. s. w. Pesth, bey Eggenberger. 1805. 8. 433 S. --- 2) A’ tiszta magyarság, avvagy (avagy) a' csínosmagyar beszédre és helyes írásra vezérló értekezések. Követi ezeket a' Cadentiák' lajstroma, mellynek hasznát a' Filologusok és a' Poéták eggyaránt (egyaránt) vehetik. Irta Verseghy Ferencz, az Esztergomi so Megyének papja, a' szép mesterségeknek és a' filozofiának doctora, Meltóságos Gróf Szápáry Leopoldína Kisaszszonynak tanítója, azon alkalmatossággal, midon magyar grammatikáját német nyelven közre bocsátotta. (Die ungarische Correctheit, oder Anleitung, rein ungarisch zu sprechen und zu schreiben. Begleitet mit einer Tabelle der Cadenzen, aus der Philologen und Poeten Nutzen ziehen können. Geschrieben von Franz Verseghy, Priester des Graner Erzsprengels, der freyen Künste und der Philosophie Doctor, des hochgebornen gräflichen Fräuleins Leopoldine Szápáry Lehrer, bey jener Gelegenheit, als er seine ungarische Grammatik in deutscher Sprache herausgab.) Pesth, bey Eggenberger. 1805. 8. 175 S. --- 3) Ungarische Grammatik, wodurch der Deutsche die ungarische Sprache richtig erlernen kann. Nach den Grundsätzen von Johann Farkas de Farkasdfalva et de Ujj-falu ganz umgearbeitet (,) auch mit einem ungarischen Lesebuch und dazu gehörigen Wörterbuch versehen von Joseph v. Márton, Adj. Sekretär der vereinigten kais. auch kais. kön. Consistorien Augsp. u. Helv. Consf. in Wien (jetzt öffentlicher Prof. der ungarischen Sprache und Literatur an der kais. kön. Universität in Wien). Sechste Auflage. Wien, bey Joseph Gerold, k. k. Hof-Buchdrucker und Universitäts-Buchhändler am Dominikanerplatz. 1805. 8. 254 S. --- 4) Ungarisches Lesebuch mit einem dazu gehörigen Wörterbuch. Magyar Olvasó Könyo ahoz tartozó szókönyvel együtt készítette es részszerént öszveszedte Márton Jósef (József). Wien, bey Gerold. 1805. 8. 142 S. --- 5) Antonii Gubernáth, Linguae et Litteraturae Hungaricae in Regia Posoniensi Academia Professoris P. O. ac emeriti utriusque Insurrectionis Regnicolaris Capitanei, Institutionum Linguae et Literaturae Hungaricae Tom. I. complectens Grammaticam cum Syntaxi. Posonii, typis Geo. Aloys. Belnay. 1802, 8. 171 p. Tomus II. complectens ornatam Syntaxin cum Phraseologia et Cortesia, Posonii, typis G. A. Belnay.1803. 8. 420 p.
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: