THULB_129919624_1818_LLZ_114_18180506_0001.tif
THULB_129919624_1818_LLZ_114_18180506_0001.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Die Rechtslehre von der Verbindlichkeit des erzwungenen Willens bey dem Antrit(te), oder der Entsagung einer Erbschaft, nach fr. 21. §. 5. und 6. D. quod metus causa. IV. e. si metu coactus adii haereditatem, puto me haeredem effici, quid, quamvis, si liberum esset, noluissem, tamen coactus volui, sed per Praetorem restituendus sum, ut abstinendi mihi potestas tribuatur etc. Nach Philosophie und Geschichte, als Material zur künftigen Gesetzgebung des deutschen Bundesstaates, abgefasst von Jacob Tobias Werner, vormals Grossherzogl. Frankfurt. Justizrathe, und Stadtgerichtsbeysitzer zu Wetzlar, O. O. Professor des Natur- und Völker- auch Criminalrechts an der ehehin dort bestandenen Rechtsschule, nunmehr K. Preuss. Justiz- und Stadtgerichtsrathe daselbst, mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitgliede. Frankfurt am Mayn bey Ferdinand Boselli 1817. 8. V. 128. S.
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: