THULB_129919624_1832_LLZ_089_18320413_0001.tif
THULB_129919624_1832_LLZ_089_18320413_0001.tif
CC BY-NC-SA 4.0
[Sammelrezension:] 1) Griechische Chrestomathie, aus griechischen classischen Schriftstellern gesammelt von. M. C. C. F. Weckherlin, Rektor (Rector) der K. Real- und Elementar-Anstalt in Stuttgart. Erste Abtheilung mit einem vorangehenden kurzen syntaktischen Kursus (Cursus). XVI u. 175 S. Zweyte Abth. mit einer angehängten poëtischen Anthologie. VIII u. 200 S. 8. Stuttgart, bey Löflund und Sohn. Doch ist jede Abtheilung auch einzeln erkäuflich. --- 2) Vollständigere Lateinische Chrestomathie, zum Gebrauche für die mittlern Classen. Aus 16 prosaischen und 4 poëtischen, classischen Schriftstellern ausgezogen von Dr. Heinr. Arnold Wilh. Winckler, ordentl. (,) öffentl. Lehrer am akadem. Gymnas. (,) und Privatdocent an der Ludewigs-Universität zu Giessen. Giessen, Druck und Verlag von Heyer. 1826. VI, 312 u. 143 S. gr. 8. --- 3) Lat. poëtische Chrestomathie in zwey Cursen, für die mittlern Classen gelehrter (?) Schulen (,) und zum Privatgebrauche (,) aus classischen Dichtern des goldnen Alters ausgezogen und bearbeitet von M. Christian Schwartz, Prof. am Gymnasium zu Ulm. Zweyter, oder höherer Cursus (,) nebst einer Anleitung zu der Lehre von den Figuren und Tropen. Ulm, im Verlage der Stettinschen Buchhandlung. 1826. XII u. 361 S. 8. --- 4 ) Lat. Elementarbuch zum öffentlichen und Privatgebrauche von Fr. Jacobs und Fr. Wilh. Döring. Fünftes Bändchen, mit dem Beytitel: Blumenlese der römischen Dichter (aus röm. Dichtern). Erste Abtheilung zum Lesen der lat. Dichter von Fr. Jacobs. XIII u. 215 S. 8. Lat. Elementarbuch u. s. w. Sechstes Bändchen. Blumenlese u. s. w. Zweyte Abtheilung. Auswahl aus den besten lat. Dichtern, mit Anmerkungen für die mittlern Classen der gelehrten (?) Schulen, von Fr. Jacobs. Jena, bey Frommann. 1826. VIII u. 518 S.
Objekttyp:
Zeitschriften/Allgemeines/Artikel
Zeitschriften/Literatur-Kunst/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Übergeordnetes Objekt:
Beschreibung:
Seitenzahl der bibliographischen Angabe 2) und 4) weicht von GBV-Titelaufnahme ab.
Enthaltene Objekte: