Theodolit
Objekt-ID:
EWG_2012_00020
Hersteller:
Secretan
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Paris
Datierung (individuell):
nach 1855
Maße:
Gesamt: Höhe: 40 cm; Gewicht: 10 kg
Teil (Horizontalkreis): Durchmesser: 18 cm
Teil (Vertikalkreis): Durchmesser: 16 cm
Material:
Messing
Glas
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*/Winkelmessgerät/Theodolit
Klassifikation:
Geodätische Messgeräte
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Friedrich-Schiller-Universität Jena/Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
IIIF-Manifest:
Beschreibung:
Ein wesentliches Instrument des Geodäten war (und ist) der Theodolit - ein Winkelmessinstrument mit zwei zueinander in Beziehung stehenden Winkelkreisen. Die wichtigsten Teile sind das Zielfernrohr, Vertikal- und Horizontal-Teilkreis sowie Libellen zur Horizontierung.
Der hier gezeigte Theodolit wurde nach 1855 durch die Pariser Firma Secretan angefertigt. Im 19. Jahrhundert war die durch Marc Secrétan (1804-1867) begründete Instrumentenfabrik als Hersteller von sehr präzisen Vermessungsgeräten sehr bekannt.
(Text: Andreas Christoph)
Enthaltene Objekte: