Wasserzersetzungsapparat (Replik)
Objekt-ID:
EWG_2012_00005
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Jena
Datierung (individuell):
2003
Maße:
Gesamt: Länge: 19 cm; Breite: 6,2 cm; Höhe: 13,3 cm; Gewicht: 138 g
Material:
Holz
Glas
Gold
Korkrinde
Objekttyp:
Museumsobjekte/Messgerät, Anzeigegerät, Datenschreiber*
Klassifikation:
Sonstiges
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Friedrich-Schiller-Universität Jena/Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Lehr- und Forschungssammlung experimentelle Wissenschaftsgeschichte
IIIF-Manifest:
Beschreibung:
Ein v-förmiges Rohr zur Zersetzung eines chemischen Gemisches (konzentrierte Schwefelsäure H2SO4), dessen Enden mit Kork-Stopfen in denen Golddrähte stecken verschlossen sind. Hier werden Elektroden zur Energiegewinnung angebracht. Das Rohr befindet sich in einer hölzernen Halterung. Das Modell ist Johann Wilhelm Ritters Versuch zur Wasserelektrolyse nachempfunden.
Enthaltene Objekte: