RN_0015_0000_00.tif
RN_0015_0000_00.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Martin Luther: Psalmenvorlesungen (1532/33), kurze Auslegungen der Sonntagsevangelien, Tischreden
Ortsbezug:
Entstehungsort:
Wittenberg
Entstehungsort (gemäß GND):
Bestand:
Sammlung Rörer
Datierung (allgemein):
16. Jahrhundert
Datierung (individuell):
1532-1539
Material:
Papier
Objekttyp:
Handschriften
Signatur(en):
Ms. Bos. q. 24p
Literatur:
WA Br 14, S. 201; WA 40/2, S. 190f., 313f., 471f.; WA 40/3, S. 1-8; WA 45, XXXVIIIf.
Kodikologie:
5 Wasserzeichen: (Bl. 1-30) Kugel mit einkonturigem Reif darüber einkonturiger Stern ähnlich Piccard-online 161319 (Aschaffenburg 1530) [vgl. Ms. Bos. q. 24i]; (Bl. 31-40) Kugel mit einkonturigem Reif und einem einkonturigem Stern als Beizeichen darüber ähnlich Piccard-online 161102 (Wittenberg 1530) [vgl. Ms. Bos. q. 24i und 24n]; (Bl. 41-58, 69-138, 149-158) Krone mit Beizeichen zwischen Bügel und Reif ähnlich Piccard-online 54781 (o.O. 1537) [vgl. Ms. Bos. q. 24b und 24i]; (Bl. 59-68, 139-148) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber einkonturiger Stern ähnlich Piccard-online 52355 (Frankfurt/M. 1532); (Bl. 159-258) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern - Lagen: 5 V ⁵⁰ + IV ⁵⁸ + 20 V ²⁵⁸ - teilweise beim Binden beschnittene Kustoden: A (109r), B (119r), C (129r) - Foliierungen in schwarzer Tinte durch Georg Rörer; Bl. 256-258 neuzeitlich korrigiert; Überarbeitungen einer ursprünglichen Zählung, die sich möglicherweise verschoben hat, weil aus dem Quinternio ab Bl. 50 ein Quaternio wurde: Bl. 59, 69, 79, 89, 99, 109, 119, 129, 139, 149, 150-160, 112-122, 229 - Hand Georg Rörers mit vereinzelten Randbemerkungen von Caspar Cruciger (Bl. 87r) - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - Randbemerkungen und Unterstreichungen durch Georg Rörer
Schriftraum:
Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben
Zeilenanzahl:
ca. 35 Zeilen
Schrift:
Kursive, stark gekürzt
Geschichte:
Vorlesungsmit- und -nachschriften der Vorlesungen Luthers über die Psalmen 2 (Bl. 2r-28v), 51 (Bl. 28v-68r) 45 (Bl. 69r-105v) sowie die Stufenpsalmen, Psalm 120 bis 134 (Bl. 109r-236r), die er mit Unterbrechungen zwischen dem 2. März 1532 und dem 27. Oktober 1533 in Wittenberg hielt. Wie bei anderen Vorlesungen datierte Rörer die einzelnen Sitzungen genau, im Jahr 1532: 5.3. (Bl. 2r), 9.4. (Bl. 6r), 15.4. (Bl. 8v), 16.4. (Bl. 12r), 27.5. (Bl. 16v), 28.5. (Bl. 19v), 3.6. (Bl. 21v), 5.6. (Bl. 25r), 10.6. (Bl. 28v), 11.6. (Bl. 31v), 17.6. (Bl. 35v), 18.6. (Bl. 39r), 8.7. (Bl. 41v), 16.7. (Bl. 49v), 30.7. (Bl. 61v), 6.8. (Bl. 65v), 20.8. (Bl. 69r), 26.8. (Bl. 71r), 27.8. (Bl. 74r), 14.10. (Bl. 78r), 15.10. (Bl. 81v), 21.10. (Bl. 85v), 22.10. (Bl. 89r), 28.10. (Bl. 93v), 29.10. (Bl. 98r), 4.11. (Bl. 102r), 5.11. (Bl. 109r), 18.11. (Bl. 118r), 19.11. (Bl. 121v), 26.11. (Bl. 129v), 9.12. (Bl. 133v), 10.12. (Bl. 136v), 17.12. (Bl. 139v), 23.12. (Bl. 144r); und im Jahr 1533: 20.1. (Bl. 148v), 30.6. (Bl. 153r), 14.7. (Bl. 156r), 15.7. (Bl. 160r), 21.7. (Bl. 164v), 22.7. (Bl. 169r), 28.7. (Bl. 173r), 29.7. (Bl. 177r), 4.8. (Bl. 181v), 5.8. (Bl. 185v), 11.8. (Bl. 189r), 12.8. (Bl. 192r), 19.8. (Bl. 196r), 25.8. (Bl. 199r), 26.8. (Bl. 202v), 1.9. (Bl. 206r), 8.9. (Bl. 209r), 15.9. (Bl. 212r), 16.9. (Bl. 215v), 22.9. (Bl. 219r), 23.9. (Bl. 123r), 13.10. (Bl. 226r), 14.10. (Bl. 228v), 20.10. (Bl. 231r), 27.10. (Bl. 234v). - Rörer trugt später in diesen Band noch Tischreden nach, die erst um 1538 entstanden sind. - Auf Bl. 87 r findet sich eine Randbemerkung von Caspar Cruciger, die seine Arbeit mit Rörers Mitschrift belegt. Dies könnte im Zuge der Bearbeitung der Vorlesung über Ps 45 für den 3. lateinischen Band der Wittenberger Lutherausgabe geschehen sein, der 1549 erschien. Rörer vermerkt am Rand auf Bl. 69r In '3 To: fol 469a'. Dies verweist auf den 3. lateinischen Band der Wittenberger Ausgabe, in dem auf Bl. 469r bis 501r die erwähnte Vorlesung ediert wurde. Auch für die Vorlesung über Ps 2 gibt es auf Bl. 2r einen entsprechenden Hinweise auf den selben Band der Wittenberger Ausgabe: '3 Tomo fol. 440b'. Dass Rörer seine Mitschrift für die Druckfassung in der Wittenberger Ausgabe heran zog, zeigen auch seine zahlreichen Überarbeitungen mit einer schwarzen Tinte. - In beiden Verzeichnissen der Sammlung Rörers von Martin Bott (Ms. Bos. q. 25c, Bl. 1v; 25d, Bl. 7r) taucht der Band unter Nr. 12 auf. Bott weist darauf hin, dass dieser in Pergament gebundene Band den Buchstaben 'D' trägt, der noch heute auf dem Einband zu sehen ist.
Gattung:
theologischer Text
Sprache:
Format / Umfang:
258 Blätter
Quart, 20,9 x 16,5 cm
Enthaltene Objekte:
Georg Rörer: Notiz zum Tod Johanns, Kurfürst von…
Georg Rörer: Register der Auslegungen Martin…
Georg Rörer: Register der Bibelauslegungen und…
Georg Rörer: Register der in Coburg gehaltenen…
Georg Rörer: Register zu den Psalmenvorlesungen…
Georg Rörer: Register zu den kurzen Erklärungen…
Martin Luther (?): Tischrede über eine…
Martin Luther: Aufzeichnung Rörers über die…
Martin Luther: Brief an seine Frau über die…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zu Mariae…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zu…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 1.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 1.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 14.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 19.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 2.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 20.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 24.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum 4.…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Erklärung des Evangeliums zum…
Martin Luther: Formel, die Luther zur Promotion…
Martin Luther: Gebet für das baldige Erscheinen…
Martin Luther: Gegenüberstellung von theologischen…
Martin Luther: Kurze Erklärungen zu den…
Martin Luther: Tischrede über Ehescheidung:…
Martin Luther: Tischrede über Kain, den Sohn Adam…
Martin Luther: Tischrede über Trostworte für einen…
Martin Luther: Tischrede über das Vorgehen gegen…
Martin Luther: Tischrede über den Gebrauch eines…
Martin Luther: Tischrede über die Anfechtungen,…
Martin Luther: Tischrede über die Auferstehung…
Martin Luther: Tischrede über die Auslegung von Lk…
Martin Luther: Tischrede über die Bedeutung der…
Martin Luther: Tischrede über die Frage, wie Gott…
Martin Luther: Tischrede über die Jungfräulichkeit…
Martin Luther: Tischrede über die Klage, dass…
Martin Luther: Tischrede über die Kraft des Gebets…
Martin Luther: Tischrede über die Möglichkeit nach…
Martin Luther: Tischrede über eine Anfrage eines…
Martin Luther: Tischrede über einen Poltergeist,…
Martin Luther: Tischrede über zwei…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 120: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 121: >121.…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 122: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 123: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 124: >CXXIIII…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 125: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 126: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 127: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 128: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 129: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 130: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 131: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 132: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 133: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 134: >Psalmus…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 2
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 45: >Eructauit…
Martin Luther: Vorlesung über Psalm 51: >PSALMVS…
Martin Luther: Vorlesungen über die Stufenpsalmen…
Paul Eber: Auslegung von 1.Kor 6,2f. (vgl.…