Philipp Melanchthon: Kolosserbriefvorlesung (1547/48), Briefe - Caspar Cruciger: Psalmenvorlesung (1547/48) - Martin Luther: Tischreden, Briefe - Streitschriften zum Interim (1548/49)
Förderer:
Autor:
Verfasser:
Redakteur:
Bestand:
Sammlung Rörer
Datierung (individuell):
1547-1552
Material:
Papier
Objekttyp:
Handschriften
Besitzende Institution / Datengeber:
Signatur(en):
Ms. Bos. q. 24q
Primärdaten:
Literatur:
WA Br 14, 201-209; Philipp Melanchthons Schriften zur Praktischen Theologie. Teil 1: Katechetische Schriften, hg. v. Ferdinand Cohrs, Leipzig 1915 (Supplementa Melanchthoniana V/1), XXXIV-LI; Hans Volz: Eine unbekannte Kirchenlieder-Handschrift der Reformationszeit, in: JLH 8 (1963), 55-79.
Kodikologie:
13 Wasserzeichen: (Bl. 2-5) Heraldischer Adler ohne Beizeichen mit zweikonturigen Fängen und Flügeln, die nicht vom Körper abgegrenzt sind, Bindedraht als Mittelachse (Abstand der Bindedrähte 60 mm); (Bl. 6-35, 48-53, 66-75, 224-233, 250-259, 263-266, 270-299) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber Kreuz mit einkonturigem Stern, Beizeichen im Reif, ähnlich Piccard-online 55015 (Wittenberg 1547); (Bl. 36-47, 54, 55, 56-65) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber Kreuz mit einkonturigem Stern, Beizeichen im Reif, ähnlich Piccard-online 55023 (Küstrin 1549); (Bl. 76-95, 350-359, 406 + hinterer Spiegel) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Stern über Kreuz und Beizeichen außerhalb [vgl. Ms.Bos.q.24a und Ms.Bos.q.24h], ähnlich Piccard-online 55414 oder 55415 (Küstrin 1548); (Bl. 96-103, 120-126, 129, 208-223) Krone mit zweikonturigem Bügel und Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern, Beizeichen außerhalb, ähnlich Piccard-online 55388 (Wittenberg 1548); (Bl. 104-111, 128, 130-171, 174-207, 234-249, 310-319, 338-349, 382-405) Bär mit Horn als Beizeichen [vgl. Ms.Bos.q.24h], ähnlich Piccard-online 85004 (Wittenberg 1547); (Bl. 112-119) Krone mit zweikonturigem Bügel und Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit einkonturigem Stern [vgl. Ms.Bos.q.24a und Ms.Bos.q.24h], ähnlich Piccard-online 55382 (Wittenberg 1546); (Bl. 172-173, 260-261, 268-269) Kugel mit einkonturigem Reif, darüber einkonturiger Stern (ca. 26 mm breit); (Bl. 300-309) Zwei Schwerter im Wappenschild, darunter Vogel im Wappenschild, ähnlich Piccard-online 123265 (Torgau 1545) oder 123268 (Weimar 1546); (Bl. 320-329) Krone mit zweikonturigem Bügel und Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz, Bindedraht als Mittelachse (Abstand der Bindedrähte 58 mm); (Bl. 330-337) Lilie darunter Wappenschild; (Bl. 360-365) Bär darüber Marke (Abstand der Bindedrähte 58 mm); (Bl. 366-381) Ochsenkopf darüber Schlange an Kreuz (Abstand der Bindedrähte 58 mm) - Lagen: (vorderer Spiegel + 1) ¹ + II ⁵ + 9 V ⁹⁵ + 3 IV ¹¹⁹ + (IV+I) ¹²⁹ + 2 V ¹⁴⁹ + IV ¹⁵⁷ + 5 V ²⁰⁷ + 2 IV ²²³ + V ²³³ + 2 IV ²⁴⁹ + 8 V ³²⁹ + IV ³³⁷ + VI ³⁴⁹ + V ³⁵⁹ + III ³⁶⁵ + 2 IV ³⁸¹ + 2 VI ⁴⁰⁵ + (1 + hinterer Spiegel) ⁴⁰⁶ - neue Foliierung unten rechts von 2008; alte Foliierungen oben rechts von der Hand Georg Rörers: Bl. 1-4 (= Bl. 2-5 neu), Bl. 1-397 (Bl. 7-406 neu), Bl. 1-273 (Bl. 130-404 neu); Lagenzählung von der Hand Georg Rörers unten rechts: 1 (Bl. 130), 2 (Bl. 140), 3 (Bl. 150), 4 (Bl. 158), 5 (Bl. 168), 6 (Bl. 178), 7 (Bl. 188), 8 (Bl. 198), 9 (Bl. 208), 10 (Bl. 216), 11 (Bl. 224), 12 (Bl. 234), 13 (Bl. 242), 14 (Bl. 250), 15 (Bl. 260), 16 (Bl. 270), 17 (Bl. 280), 18 (Bl. 290), 19 (Bl. 300), 20 (Bl. 310), 21 (Bl. 320), 22 (Bl. 330), 24 (Bl. 350), 25 (Bl. 360), 26 (Bl. 366), 27 (Bl. 374), 28 (Bl. 382), 29 (Bl. 394) - Hand Georg Rörers; fremde Hand I Bl. 285r-285r, 292r; fremde Hand II Bl. 300r-309v, 367r-379r (vgl. Ms.Bos.q.24u, Bl. 126r-178r, Ms.Bos.q.24b u.ö.); Hand Caspar Crucigers Bl. 375r, 376v - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - 23-33 Zeilen - Kursive, stark gekürzt - deutsch , lateinisch .
Schrift:
Kursive, stark gekürzt
Geschichte:
Rörer versah diesen Band mit der Signatur 'E'. In den von Martin Bott erstellten Bestandsverzeichnissen erscheint er in Ms.Bos.q.25c, Bl. 1v unter der Nummer 13, in Ms.Bos.q.25d, Bl. 2r unter der Nummer 8. - Der aus vielleicht drei Faszikeln zusammengewachsene Band entstand in einem relativ geschlossenen Zeitraum, der durch die genauen Datierungen Rörers eingrenzbar ist, die er mit seinem gebetsartigen 'Seufzerlein' ('F[ac] m[ecum] s[ignum] i[n] b[onum]', Ps 85,17) versah: 24. Oktober 1547 (Bl. 7r), 8. März 1549 (Bl. 126r), 3. September 1548 (Bl. 161v), 9. September 1548 (Bl. 192v), 11. April 1549 (Bl. 244r), 15. Juni 1548 (Bl. 285v), 19. September 1548 (Bl. 324v), 26. September 1548 (Bl. 340v), 13. März 1552 (Bl. 358v), 30. September 1548 (Bl. 405r), 15. April 1549 (hinterer Spiegel). - In engem Zusammenhang mit der Datierung stehen die Inhalte des Bandes: Zum einen nahm Rörer zwei Vorlesungen Melanchthons (Bl. 7-94 über den Kolosserbrief) und Crucigers (Bl. 96-126 über die Psalmen) auf, die in diesen Jahren gehalten wurden. Zum anderen enthält der Band Material zum Streit um das Interim, genauer zum Adiaphoristischen Streit. Darin spiegelt sich zugleich Rörers Ringen um seine Position in der neu entstandenen Landschaft im lutherischen Lager wider. Er nimmt sowohl die Gutachten der Wittenberger Theologen (Bl. 4f., 192-195, 252-298, 339f.) wie der Gegner um Matthias Flacius (Bl. 126-129, 215, 240-245, 350-355 und 383-405) zur Kenntnis. Die aufgenommenen Briefe Luthers (Bl. 224-226 und 229-234) sind nicht zufällig in diesem Zusammenhang überliefert, sondern sollen die Meinung des Reformators im Streit um die Adiaphora ins Gedächtnis rufen. - Die Briefe zwischen Friedrich Mykonius und Rörer (Bl. 300-309) bezeugen seine persönliche Beziehung zu dem Gothaer Reformator sowie seine Sammelleidenschaft.
Gattung:
theologischer Text
Sprache:
Format / Umfang:
406
quart
Beschreibung:
Papier - 406 Bl. - 20,7 x 16,2 cm - quart - Wittenberg - 1547-1552
Enthaltene Objekte: