Martin Luther und Philipp Melanchthon: Briefe, Tischreden und Buchvorreden
Förderer:
Autor:
Autor:
Verfasser:
Redakteur:
Ortsbezug:
Entstehungsort:
Wittenberg Lutherstadt
Entstehungsort:
Kopenhagen
Entstehungsort:
Jena
Entstehungsort (gemäß GND):
Bestand:
Sammlung Rörer
Datierung (allgemein):
16. Jahrhundert
Datierung (individuell):
1550-1553
Material:
Papier
Objekttyp:
Handschriften
Besitzende Institution / Datengeber:
Signatur(en):
Ms. Bos. q. 24s
Primärdaten:
Literatur:
WA B r 14, 227-246; WA Tr 2, XIV-XVII; WA Tr 5, 83, Anm. 20 (zu Bl. 158r-170v), 85, Anm. 34 (zu Bl. 172r-174r), 87, Anm. 8 (zu Bl. 174v-178r); Gustav Kawerau: Der Streit über die Reliquiae Sacramenti in Eisleben 1543, in: ZKG 33 (1912), 286-308 (zu Bl. 233r-240r).
Kodikologie:
10 Wasserzeichen: (Bl. 1+2, 223-226, 467-469 + hinterer Spiegel) Vogelkopf mit Gefieder am Hals mit Abweichungen wie Piccard-online 41732 (Selz 1554), vgl. Ms.Bos.q.24a und 24t; (Bl. 3+4) Hand/ Handschuh mit Beizeichen, darüber Krone, darunter ein weiteres Beizeichen ähnlich Piccard-online 154915 (Hamburg 1552); (Bl. 5-6, 11-14,19-20, 61-70, 85-92, 191-194, 407-418, 427-428, 459-466) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Stern über Kreuz und Beizeichen außerhalb ähnlich Piccard-online 55382 (Wittenberg 1546), vgl. Ms.Bos.q.24h und 24s; (Bl. 7-10, 15-18, 37-44, 231-246, 443-458) Vierfüßer: Bär mit Halsband und Zunge, vgl. Ms.Bos.q.24a und 24h; (Bl. 21-28, 77-84, 93-94, 99-100, 437-442) Menschenkopf, Narr mit kurzen Zipfeln an der Kappe, vgl. Ms.Bos.q.24h; (Bl. 29-36, 45-60, 102-107, 109-132, 149-164, 173-190, 195-196, 271-278, 285, 294, 303-310, 319-326, 353-356, 361-366, 429-436) Ochsenkopf mit Augen, darüber Schlange an Kreuz, darunter Beizeichen, vgl. Ms.Bos.q.24a und 24h; (Bl. 95-98, 101+108, 247-270, 295-302) Heraldischer Adler ohne Beizeichen, Flügel ausgebereitet, vgl. Ms.Bos.q.24a und 24h; (Bl. 133-148, 165-172, 227-230, 279-284, 286-293, 311-318, 327-352, 357-358, 359+360, 367-374) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit Stern, darunter Beizeichen ähnlich Piccard-online 55344 (Wittenberg 1543); (Bl. 197-222, 375-406) Vierfüßer: Bär ohne Beizeichen, gerade ausgerichtet (Abstand der Bindedrähte 48 mm); (Bl. 419-426) Krone mit zweikonturigem Bügel mit Perlen, darüber zweikonturiges Kreuz mit Stern, Beizeichen im Reif ähnlich Piccard-online 55080 (Detmold 1553) - Lagen: 2 I ⁴ + 26 IV ²¹² + V ²²² + 2 II ²³⁰ + IV ²³⁸ + III ²⁴⁴ + I ²⁴⁶ + 4 IV ²⁷⁸ + III ²⁸⁴ + V ²⁹⁴ + 8 IV ³⁵⁸ + I ³⁶⁰ + III ³⁶⁶ + ⁵ IV ⁴⁰⁶ + V ⁴¹⁶ + VI ⁴²⁸ + IV ⁴³⁶ + III ⁴⁴² + 3 IV ⁴⁶⁶ + II ⁴⁷⁰ - 2008 neu foliiert; Foliierung vom Ende des 19. Jahrhunderts: a-d (= Bl. 1-4); Foliierung oben links von der Hand Georg Rörers: 1-218 (Bl. 5-222); Foliierung oben rechts von der Hand Georg Rörers 1-218 (Bl. 1-222); Foliierung unten links mit Bleistift vom Restaurator Günter Müller von 1960/61: 6-54 (Bl. 5-53); Foliierung oben links von der Hand Georg Rörers: 137-192 (Bl. 149-204), 201-204 (Bl. 223-226), 207-219 (Bl. 227-239); Foliierung unten links: 1-115 (Bl. 231-345); Foliierung oben rechts (teilweise überschrieben): 1-236 (Bl. 231-466), 210-439 (240-269); Foliierung durch Restaurator Günter Müller überarbeitet und ergänzt: 221-230 (Bl. 223-230), 220-241 (Bl. 240-261); Foliierung oben rechts: 1-32 (Bl. 375-406), Foliierung unten links: 1-38 (Bl. 429-466); Lagenzählung von der Hand Georg Rörers mit roter Tinte jeweils auf dem ersten Blatt der Lage recto: A (Bl. 5), B (Bl. 9), C (Bl. 21), D (Bl. 29), E (Bl.37), F (Bl. 45), G (Bl. 53), H (Bl. 61), I (Bl. 69), K (Bl. 77), L (Bl. 85), M (Bl. 93), N (Bl. 101), O (Bl. 109), P (Bl. 117), Q (Bl. 125), R (Bl. 133), S (Bl. 141), T (Bl. 149), V (Bl. 157), X (Bl. 165), Y (Bl. 173), Z (Bl. 181), a (Bl. 189), b (Bl. 197), c (Bl. 205), d (Bl. 213); Lagenzählung oben rechts in schwarzer Tinte von der Hand Georg Rörrs (?): A (Bl. 231), B (Bl. 239), C (Bl. 247), D (Bl. 255), E (Bl. 263), F (Bl. 271), G (Bl. 279), H (Bl. 285), I (Bl. 295), K (Bl. 303), L (Bl. 311), M (Bl. 319), N (Bl. 327), O (Bl. 335), P (Bl. 343), Q (Bl. 351), R (Bl. 359), S (Bl. 367), T (Bl. 375), V (Bl. 383), X (Bl. 391), Y (Bl. 399), Z (Bl. 407); Lagenzählung unten links in roter Tinte von der Hand Georg Rörers: A (Bl. 429), B (Bl. 437), C (Bl. 443), D (Bl. 451), E (Bl. 459) - Hand Georg Rörers; 1. fremde Hand (Bl. 1v-2v); 2. fremde Hand (Bl. 145v-146v; 148r-v; 181r [?]; 183r-v; 186v-189v; 190v-200r; 201r-208r; 209r-213r; 216r-v; ); 3. fremde Hand (Bl. 179r-v, 419r-427r) - Blätter überwiegend seitenfüllend beschrieben - ca. 27-32 Zeilen - Kursive, stark gekürzt - deutsch , lateinisch .
Schrift:
Kursive, stark gekürzt
Geschichte:
Der Band wurde von Rörer in Wittenberg begonnen, in Kopenhagen vervollständigt und in Jena abgeschlossen. Dafür sprechen zum einen die genauen Datierungen aus der Zeit von 1550 bis 1553, die belegen, wann Rörer einzelne Quellenstücke kopiert hat: Bl. 53v (15.8.1550), 76r (26.9.1550), 94r (22.10.1550), 100r (5.12.1550), 101r (16.12.1550), 149r (12.2.1551), 178v (1553), 220r (14.6.1552), 236r (2.4.1553) und 418v (8.5.1551). Für diese Entstehungsgeschichte spricht auch seine enge Verwandtschaft mit dem Band Ms.Bos.q.24a (vgl. den Wasserzeichenbefund), die sich schon äußerlich darin zeigt, dass beide Bände wohl 1555 in Jena mit dem gleichen Material und der gleichen Bindung gebunden wurden. - Ursprünglich bestand der Band aus zwei größeren und einem kleineren Faszikel: 'GR' (Bl. 1-222), 'MG' (Bl. 227-428) und ein nicht näher bezeichnetes Faszikel (Bl. 429-470). Dafür sprechen sowohl die eigenständigen Blattzählungen als auch das verwendete Papier. - In diesem Band gibt Rörer besonders häufig die Quellen an, aus denen er sein Material zusammengetragen hat. Zu nennen sind die Sammlungen von Anton Lauterbach (Bl. 179v: 'Vide Chartas Epistolarum, quas ad me misit Anto. Lauterbach'; vgl. auch Bl. 196v und 405v), Pfarrer Jakob Steyrer aus Roßlau (Bl. 231r: 'Ex libro D. parochi in Rosleben'; vgl. auch 403v), Johannes Bugenhagen (Bl. 363r: 'Ex libro .1. D. Pomerani'), Johann Schlaginhaufen (Bl. 413v: 'Ex libello Iohannis Turbicidae pastoris Köthensis') und der in Rörers Besitz befindliche Briefband von Michael Stifel (Bl. 417v). - Im ersten Teil des vorliegenden Bandes (also besonders im Teilband 'GR') fällt als leitender Gesichtpunkt für die Zusammenstellung der Quellen die Auseinandersetzung mit den aktuellen religionspolitischen Ereignissen, insbesondere dem Streit um das Augsburger Interim bzw. die Leipziger Landtagsvorlage von 1548 auf. Das große Thema sind die Adiaphora, besonders die Reichung des Abendmahls (z.B. Bl. 182v-185r), oder Ehefragen (z.B. Bl. 185r-v). Im zweiten Teil des Bandes (bezeichnet mit 'MG') dominiert hingegen Rörers Bemühen, Drucke aus der Zeit um 1520 als Abschrift zu bekommen (Bl. 282v-363r; 375r-405v, 429r-466r). - Nach Rörers Tod wurde der Band 1557 als Nr. 7 (Ms.Bos.q.25c, 1r: 'Epistolae Lutheri viri dei, sampt andern schrifften In wellich mit pergament uberzogen') bzw. als Nr. 2 (Ms.Bos.q.25d, 1r-v: 'Epistolae Lutheri viri dei') der im ehemaligen Jenaer Dominikanerkloster untergebrachten Bibliotheca electoralis zugeordnet. - 1665 wurde der Band nach Altenburg zur Benutzung für die dort entstehende Lutherausgabe ausgeliehen und kehrte ein Jahr später wieder nach Jena zurück (vgl. Ausleihvermerk auf dem hinteren Spiegel).
Gattung:
theologischer Text
Sprache:
Format / Umfang:
470 Bl.
quart
Beschreibung:
Papier - 470 Bl. - 16,5 x 21 cm - quart - Wittenberg, Kopenhagen, Jena - 1550-1553
Enthaltene Objekte: