ThG_012_1891_01_0042.tif
ThG_012_1891_01_0042.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Urkunden
Alternative Titel:
01. Stiftungsbrief des Land- und Markgrafen Wilhelm für das St. Georgenstift auf dem Schlosse zu Altenburg, den 18. Juni 1413
02. Friedrich, Wilhelm und Friedrich Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen gegnadigen das auf dem Schlosse zu Altenburg errichtete Domstift St. Georg mit verschiedenen Gerechtsamen, den 18. Juni 1413
03. Friedrich, Wilhelm und Friedrich Landgrafen in Thüringen und Markgrafen zu Meißen eignen dem St. Georgenstift zu Altenburg das Jus patronatus über verschiedene Kirchen zu, den 18. Juni 1413
04. Die Kapelle St. Mariä und St. Georgii zu Altenburg wird im Auftrage des Papstes Johann XXIII. vom Bischof Nicolaus zu Merseburg zu einer Ecclesia collegiata erhoben und dem päpstlichen Stuhl unterwürfig gemacht, den 18. Juny 1413
05. Bestätigungsbrief des Kaisers Sigismund für das St. Georgenstift vom Juli 1420
06. Friedrich und Siegmund Gebrüder Herzöge zu Sachsen bestimmen die Einkünfte für die Vicarien des Georgenstiftes zu Altenburg und legen die deshalb zwischen denselben und den Pfarrern der in dasselbe incorporirten Pfarreien obwaltenden Beschwerden bei, den 3. Januar 1434
07. Indulgenzbrief des Papstes Martin V. vom 8. Juli 1423 zu einem dreijährigen Ablaß der auferlegten Bußen für diejenigen, welche die Collegiatstiftskirche zu St. Georgen zu Altenbzurg am Feste der Himmelfahrt Christi zur Anschauung der in derselben aufbewahrten und an diesem Feste ausgestellten Reliquien besuchen
08. Indulgenzbrief des Papstes Nicolaus V. vom 3. Mai 1448, wodurch denjenigen sieben Jahre Ablaß und 40 Tage Remission der auferlegten Pönitenzen ertheilt wird, die am Tage St. Georgii und Himmelfahrt Christi die Kirche St. Georgii im Schlosse zu Altenburg jährlich besuchen und zu ihrer Erhaltung hülfreiche Hand leisten
09. Bulle des Papstes Sixtus IV. vom 10. April 1480, in welcher die Vasallen des Domstifts zu St. Georgen auf dem Schlosse zu Altenburg von der Gerichtsbarkeit des Erzbischofs zu Magdeburg und des Bischofs zu Naumburg befreit und dagegen der unmittelbaren des römischen Stuhls unterworfen werden
10. Urkundliche, das vormalige Kornhaus auf dem Schlosse zu Altenburg betreffende Nachricht v. J. 1512 / durch Kreisamtmann v. Broke aus dem Amtsarchiv zu Altenburg
11. Die Besetzung der Pfarrstelle zu Bornshain betreffende Nachricht v. J. 1514 / durch Denselben ebendaher
12. Geburts- und Unbescholtenheitsbrief für Martin Röller in Neidamühle, von 1532 / durch Denselben ebenda
13. Bruchstück eines in den Tagen vor und nach der Lützener Schlacht (1632) in Altenburg geführten Tagebuchs, s. oben S. 14
Datierung (individuell):
1891
Objekttyp:
Zeitschriften/Geschichte-Archäologie/Artikel
Zeitschriften/Naturwissenschaften/Artikel
Übergeordnetes Objekt:
Enthaltene Objekte: