EUROPÄISCHE WISSENSCHAFTSBEZIEHUNGEN 9: Von Maimonides bis Einstein.
Jüdische Gelehrte und Wissenschaftler in Europa ; Bericht über die wissenschaftliche Tagung der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt vom 16. bis 18. Mai 2014 in Erfurt / erstattet von Ingrid Kästner, Leipzig, und Jürgen Kiefer, Jena
Alternative Titel:
Grußwort des Akademiepräsidenten Klaus Manger
Martin Buber. Der Weg eines jüdischen Philosophen von Deutschland nach Jerusalem von Eckart Otto, München
Stätten jüdischer Gelehrsamkeit: Pumbadita/Sura – Córdoba/Lucena – Mainz/Worms – Krakau/Lublin von Wolfgang Geier, Klagenfurt/Österreich
Jüdische Quellen bei Giovanni Pico della Mirandola (1463 -1494) von Gian Franco Frigo, Universität Padua
Der spanische Mathematiker und Astronom Abraham Zacuto von Salamanca
(1450 - um 1510) von Peter Joel Hurwitz, Schweiz/Israel
Amato Lusitano – Lebensweg und wissenschaftliche Leistung eines jüdischen
Botanikers und Arztes im Europa des 16. Jahrhunderts von Dietrich von Engelhardt, Lübeck/Karlsruhe
Emanzipation der Juden? Lessing, Gumpertz, Mendelssohn von Klaus Manger, Jena
Der Mediziner Marcus Elieser Bloch (1723-1799) und die moderne Fischkunde
in der Wahrnehmung durch die Erfurter Akademie von Jürgen Kiefer, Jena
Der Jude beim Kanzler: David Ferdinand Koreff (1783-1851), Arzt und Magnetiseur von
Luis Montiel, Madrid
Elias Cyon (1843-1912) – Wissenschaftler, Journalist, Schriftsteller und Diplomat
in Europa von Ingrid Kästner, Leipzig
Otto Warburg (1859-1938). Aaron Aaronsohn (1876- 1919): Botanik, Politik und Untergrundkampf für die zionistische Idee von Frank Leimkugel, Düsseldorf
Ignác Pfeifer (1867-1941) and the Research Laboratory of the „United Incandescent Lamps” von Vámos Éva, Budapest
Max Wolf (1892-1990) – ein Leben in Fotografien von Ulla Fischer-Westhauser, Traiskirchen
Eduard Sueß und der Beginn des Frauenstudiums an der Wiener Universität von
Johannes Seidl und Richard Lein, Wien
„Aber die krumme Nase!“ Die akademische Karriere des Chirurgen Anton Wölfler im universitären Milieu deutschnationaler und antisemitischer Strömungen von Felicitas Seebacher, Universität Klagenfurt
Die deutsche Isaak-Judäus-Rezeption vom 13. bis 15. Jahrhundert von Gundolf Keil, Würzburg
Junge jüdische Emigranten aus Deutschland und Österreich an der Medizinischen Fakultät der Universität Istanbul von Arin Namal, Istanbul
Die Bedeutung jüdischer Ärzte für die Entwicklung der Bakteriologie von Werner Köhler, Jena
Prof. Dr. habil. Ludwik Hirszfeld und sein Beitrag zur polnischen und europäischen Mikrobiologie von Bożena Płonka-Syroka, Wrocław
Die Stigmatisierung als „Jude“ und deren Auswirkung auf das berufliche und
wissenschaftliche Renommee am Beispiel des Bakteriologen Heinrich Wilhelm Conradi (1876-1943) von Caris-Petra Heidel, Dresden
Jüdische Gelehrte an der Leopoldina: Markus Guggenheim (1885 -1970), Ernst-Georg Pringsheim (1881-1970), Albert Einstein (1879-1955) von Sybille Gerstengarbe, Halle
Lise Meitner: Wien, Berlin, Stockholm, Cambridge – das Schicksal einer großen Physikerin von Fritz Krafft, Marburg
Die Vertreibung jüdischer Mathematiker vom Frühjahr 1933 an und ihre Wege ins Exil
von Annette Vogt, Berlin
Felix Hausdorff – ein deutscher Jude als „Gründungsvater“ der Moskauer topologischen Schule von Walter Purkert, Bonn
13. SYMPOSIUM MENSCH – UMWELT: Ernährung ; Bericht über die wissenschaftliche Tagung der Akademie gemeinnütziger
Wissenschaften zu Erfurt am 4. Juli 2014 in Erfurt / erstattet von
Hans-Peter Klöcking, Jena/Erfurt
Nutrimentum spiritus et corporis / Grußwort des Akademiepräsidenten Klaus Manger
Essen bei Goethe – hat er die Empfehlungen seines Arztes Hufeland
berücksichtigt? von Volker Hesse, Berlin
Öle in der Ernährung – neue ω-3-Quellen von Gerhard Jahreis, Katrin Kuhnt, Christine Dawczynski, Jena
Vitamin E – Alter Wein in neuen Schläuchen? von Stefan Lorkowski, Jena
Sage mir, was Du isst und ich sage Dir, wie gut Du siehst! von Alfred Wegener, Bonn, und Ursula Müller-Breitenkamp, Bonn-Duisdorf
Ciguatera – Krank durch tropischen Fisch von Miriam Friedemann, Berlin
Ernährung und intestinales Immunsystem – Toleranz und Allergie von Udo Kummer, München
Energy Drinks - Nur Erfrischungsgetränke? von Gesine Liebetrau und Helmut Hentschel, Erfurt
Gefährlicher Genuss – Vergiftungen durch Lebensmittel in Thüringen (1945-1980) von Gabrielle Humann und Hans-Peter Klöcking, Erfurt/Jena
EUROPÄISCHE WISSENSCHAFTSBEZIEHUNGEN (10): Reisen von Ärzten und Apothekern im 18. und 19. Jahrhundert ; Bericht über die wissenschaftliche Tagung der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt vom 17. bis 18. Oktober 2014 in Erfurt /
erstattet von Ingrid Kästner und Jürgen Kiefer
Grußwort des Akademiepräsidenten Klaus Manger
Reisen von Ärzten in der Neuzeit von Dietrich von Engelhardt, Lübeck/Karlsruhe
Reisende Apotheker im 18. und 19. Jahrhundert von Christoph Friedrich, Marburg
Auf der Suche nach den Pflanzen des Dioskurides: Joseph Pitton de Tournefort
(1656-1708) und John Sibthorp (1758-1796) in der Levante von H. Walter Lack, Berlin
Der Forschergeist kennt keine Grenzen: von Stendal nach Astrachan und bis zum
Baikal. Der Apotheker Johann Gottlieb Georgi (1729–1802) als Teilnehmer an
den akademischen Expeditionen in Russland von Elena Roussanova, Leipzig
Die Reisen des Zürcher Apothekers Diethelm Lavater II (1781-1846) von Antje Mannetstätter, Schmalkalden
Die botanischen Reisen des Thüringer Apothekergehilfen Carl Bogenhard (1811-1853) von Peter Hartwig Graepel, Gladenbach
„Der Gesamteindruck der Reise ist ein sehr günstiger.“ Chemische und pharmazeutische Fabrikanten unterwegs in Europa und den USA von Irene R. Lauterbach, Saarbrücken
„Die Apotheker sind gewöhnlich auch Aerzte“ – Beschreibungen des Medizinalund
Apothekenwesens Konstantinopels um 1820 durch den Gesandtschaftsarzt
Friedrich Wilhelm Georg Kranichfeld (1789- nach 1870) von Hartmuth Bettin, Greifswald
Der Memeler Arzt und Naturforscher Johann Redowsky (1773-1807)
und seine letzte Reise von Hartmut Walravens, Berlin
Reisen russischer Mediziner nach Westeuropa im 19. Jahrhundert von Regine Pfrepper, Gerd Pfrepper, beide Leipzig
„Ueber Irrenpflege und Irrenanstalten“ (1868) – Die Studienreise des russischen Arztes Elias Cyon in europäische Irrenanstalten von Ingrid Kästner, Leipzig
Autor:
Autor:
Autor:
Datierung (individuell):
2014
Objekttyp:
Zeitschriften/Hochschule/Artikel
Besitzende Institution / Datengeber:
Primärdaten:
Übergeordnetes Objekt: